Eine Mehrtagestour mit dem Bike in der Alpenregion ist ein unvergessliches Erlebnis. Kaum eine Landschaft in Europa zieht Mountainbiker mehr in ihren Bann. Bei allen unten angeführten Touren genießen Sie folgende Vorteile:

- Begleitung durch einen erfahrenen Guide
- Gepäcktransport zwischen den Etappenorten
- Übernachtungen in schönen Unterkünften, oft mit Wellness-Bereich
- Reichhaltige Frühstücksbuffets und mehrgängige Abendmenüs
- Bestens geplante Touren inklusive Nachlademöglichkeiten während den Etappen
- Keine Irrfahrten, kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, nur dem Guide folgen und die Landschaft genießen

Im Jahr 2023 haben wir mehrere Mehrtagestouren im Programm, die durch Klicks auf die unten ersichtlichen Bilder näher beschrieben werden.

Diese Alpenüberquerung bietet Abwechslung in jeglicher Hinsicht: von schönen Schotterwegen über anspruchsvolle Singletrails, von schroffem Hochgebirge bis zu sanften Hügeln, von idyllischen Bergseen bis zu bekannten Badeseen in Kärnten. Während der Tour gibt es immer wieder verschiedene Auf- und Abfahrtsoptionen, die je nach Fahrkönnen bzw. Lust und Laune kombiniert werden können. Der Ostalpencross führt uns durch die abgelegenen Regionen der Ostalpen abseits der bekannten Bikestrecken. Die Tour startet im Bundesland Salzburg und führt zunächst über den Alpenhauptkamm nach Kärnten und weiter entlang der Karnischen Alpen ins Gailtal. Spezielle Highlights sind die verschiedenen kulinarischen Genüsse, welche entlang dieser Tour auf Berghütten und in den Unterkünften auf uns warten.

Highlights der Tour:

  • Der Roßbrand - ein Trailparadies für alle
  • Fahrt durch das Ennstal und Weißpriachtal
  • Hochmoor am Katschberg
  • Millstäer Sattel und Schifffahrt über den Millstäer See
  • Einsames Stockenboi und Gailtal
  • Abgelegene Almen in Südkärnten
  • Ehemalige Militärwege in den Karnischen Alpen
  • BIKEworld Nassfeld
Termin: 26.08.2023 - 02.09.2023
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 9.100 hm
Höhenmeter bergab: ca. 11.100 hm
Gesamtkilometer: ca. 285 km
Bike-Etappen: 6
Höchster Punkt: 2.100 m
Klassifitierung laut Singletrailskala: S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
7 x Übernachtung im Doppelzimmer
7 x Frühstück
7 x Abendmenü
Gepäcktransport
Rücktransfer zum Ausgangspunkt
Schifffahrt über den Millstätter See
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise nach Eben im Pongau
Shuttledienste im Verlauf der Tagestouren
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 7 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.480 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 260 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Anreise individuell bis 17 Uhr nach Eben/Radstadt zu unserem Treffpunkt (wird vor Tourbeginn noch bekannt gegeben).

Nach dem Check-in in unserer UnterkunŌ erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Eben im Pongau - Radstadt

ca. 30 km, 1.400hm ↑, 1.400 hm ↓

Der Roßbrand, eingebettet zwischen den Hohen Tauern und dem Dachsteinmassiv, lädt ein zum Biken auf endlosen Pfaden. Während der Auffahrt sehen wir zuerst den Hochkönig und das Hagengebirge, gefolgt vom Tennengebirge und dem markanten Gosaukamm. Am Ende der Auffahrtsschleife erblicken wir den Dachstein mit seiner imposanten Südwand. Oben angekommen öffnet sich der Blick nach Süden in die Hohen Tauern.

Bergab führen uns abwechslungsreiche Trails durch Moore und verwinkelte Waldpfade – ein Eldorado für Trail-Liebhaber.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Radstadt – St. Margarethen

ca. 55 km, 1.400 hm ↑, 2.100 hm ↓

Der dritte Tag unseres Ostalpencross beginnt zunächst mit einem Singletrail in die Forstau. Entlang eines der Täler in den Osttauern radeln wir bis zum Oberhüttenpass, wo wir zum Mittagessen einkehren. Auf diesem schönen Hochplateau befindet sich auch der Oberhüttensee - eingebettet zwischen schroffen Bergfelsen.

Nach der Mittagspause in dieser wunderschönen Umgebung folgen wir einem abwechslungsreichem Pfad hinab in das reizvolle Weißpriachtal im Lungau. Einsame Radwege führen uns zu unserem Hotel in St. Margarethen, wo unsere zweite Etappe endet.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 4

Tag 4: St. Margarethen im Lungau - Millstatt

ca. 45 km, 1.800 hm ↑, 1.900 hm ↓

Der vierte Tag bringt uns bereits frühmorgens entlang eines idyllischen Baches auf das Hochmoor am Katschberg. Eine rasante Abfahrt führt uns nach Rennweg und weiter nach Eisentratten. Von dort folgen wir der Papsttratte nach Osten und weiter bergauf zum 1.900 Meter hoch gelegenen Millstätter Sattel.

Ein abwechslungsreicher Downhill bildet den krönenden Abschluss dieses Tages. Während der Abfahrt eröffnet sich immer wieder ein schöner Ausblick auf den Millstätter See, bevor uns der Trail direkt zu unserem Hotel in Millstatt bringt.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Millstatt – Feistritz an der Gail

ca. 60 km, 1.300 hm ↑, 2.700 hm ↓

Eine frühmorgendliche Schifffahrt bringt uns an das Südufer des Millstätter Sees, der im Sommer auch viele Urlauber anzieht. Nach einem kurzen Ansstieg zum Bichl folgt eine rasante Abfahrt ins Drautal.

Entweder mit der Seilbahn oder dem Shuttledienst werden wir auf das Goldeck gebracht, von dem wir eine schöne Aussicht auf den Millstätter See genießen. Von diesem herrlichen Aussichtspunkt folgt eine traumhafte Singletrailabfahrt ins Stockenboi. Im weiteren Verlauf der Tour biken wir über einen kleinen Pass zum idyllisch gelegenen Farchtensee.

Weiter führt uns ein leichter Asphaltanstieg durch einsame Wiesen und Wälder auf die Windische Höhe. Unsere letzte Abfahrt des Tages bringt uns auf abwechslungsreichen Güterwegen direkt zu unserer Unterkunft im Gailtal.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 6

Tag 6: Feistritz an der Gail - Nassfeld

ca. 40 km, 1.600 hm ↑, 600 hm ↓

Der nächste Tag beginnt mit einem Anstieg hinauf zur einsam gelegenen Dellacher Alm und weiter zur Egger Alm, auf der wir unser Mittagessen genießen. In einem abwechslungsreichen Auf und Ab fahren wir weiter den Karnischen Höhenweg entlang Richtung Nassfeld. Immer wieder sind wir auf ehemaligen Militärpfaden aus dem Ersten Weltkrieg unterwegs, die uns abwechslungsreiche Trailabschnitte bescheren.

Von den hochgelegenen Pässen nahe der österreichisch-italienischen Grenze inmitten der Karnischen Alpen können wir bei guter Sicht die Dolomiten, die Hohen Tauern und die Julischen Alpen sehen. Unsere Etappe endet in Kärntens größtem Skigebiet Nassfeld, dessen großzügiges MTB-Netz inzwischen weit über Kärntens Grenzen hinaus bekannt ist.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 7

Tag 7: Nassfeld – Kötschach-Mauthen

ca. 55 km, 1.600 hm ↑, 2.400 hm ↓

Am letzten Tag der Alpenüberquerung fahren wir kontinuierlich in Höhenlagen zwischen 1.400 und 1.850 Metern Meereshöhe durch die abwechslungsreiche AlmenlandschaŌ der Karnischen Alpen. Immer wieder eröffnet sich ein wunderbarer Ausblick über das Gailtal.

Wir fahren weiter zur Zollnerseehütte in der Nähe des gleichnamigen Sees, die mit regionalen Produkten und traditionellen Rezepten zu einer letzten Einkehr einlädt. Eine lange Abfahrt mit über 1.000 hm bringt uns in das Bergsteigerdorf Kötschach-Mauthen, wo wir unseren Alpencross beenden werden.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 8

Tag 8: Heimreise

Nach dem Frühstück erfolgt die gemeinsame Rückreise zum Ausgangspunkt der Tour. Die Bikes werden auf dem Fahrradanhänger gut verstaut und sicher zurücktransportiert. Erwartete Ankunft am Parkplatz in Eben im Pongau ist bei guter Verkehrslage um ca. 12 Uhr.

Der Guide entscheidet je nach Situation, ob alle im Detailprogramm beschriebenen Strecken gefahren werden können.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing

Die Salzkammergut Rundtour kann sowohl mit dem E-MTB als auch dem MTB gefahren werden, weshalb sie sich besonders für Freunde oder Paare eignet, die mit dem E-Bike und dem "normalen" Bike gemeinsam unterwegs sein wollen.

Diese Tour durch das UNESCO-Weltkulturerbe Salzkammergut verbindet das Erlebnis Mountainbiken durch traumhafte Landschaften mit kulturellen Höhepunktenin historischen Orten wie Hallstatt oder Bad Ischl. Unsere Salzkammergut Rundtour führt uns meist auf Naturstraßen, Radwegen und leichten Pfaden durch einige der schönsten Ecken Österreichs. Die zahlreichen Seen in den unterschiedlichsten Farbvarianten liegen am Fuße des imposanten Dachsteinmassivs. Während dieser abwechslungsreichen Radtour sammeln wir nicht nur einzigartige Landschaftseindrücke sondern entdecken auch zahlreiche historische Ortschaften, wie z.B. Hallstatt. Dieser Ort gefiel Architekten aus China so gut, dass sie den Weltkulturerbeort in ihrem eigenen Land nachbauten. Auch Bad Ischl, die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, empfängt uns mit seinen liebevoll restaurierten Häusern und der Kaiservilla im Biedermeierstil.

Highlights der Tour:

  • Die 15 bekanntesten Seen des Salzkammerguts
  • Beeindruckende Drachenwand und idyllische Eisenauer Alm
  • Das ursprüngliche Ausseer Land
  • Hallstatt - UNESCO Weltkulturerbe
  • Dachstein und Gosautal
  • Bad Ischl - Österreichs berühmtester Kurort
  • Fahrt auf den Schafberg mit der steilsten Zahnradbahn Österreichs
  • Traumhafte Ausblicke auf glitzernde farbige Seen und den Alpenhauptkamm
Termin: 16.09.2023 - 24.09.2023
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 7.000 hm
Höhenmeter bergab: ca. 7.000 hm
Gesamtkilometer: ca. 305 km
Bike-Etappen: 7
Höchster Punkt: 1.520 m
Klassifitierung laut Singletrailskala: großteils S0, wenige Meter S1
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
8 x Übernachtung im Doppelzimmer
8 x Frühstück
8 x Abendmenü
Gepäcktransport
Rücktransfer zum Ausgangspunkt
Schifffahrt über den Attersee
Schifffahrt über den Hallstätter See
Führung durch Hallstatt
Führung durch die Kaiservilla Bad Ischl
Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxi auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.700 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 290 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell in den Ort Mondsee zum Ausgangspunkt der Tour (der genaue Treffpunkt wird vor Tourbeginn noch bekannt gegeben).

Der Startpunkt unserer Salzkammergut Rundtour liegt am Mondsee in den nördlichen Ausläufern des Salzkammerguts.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Mondsee - Attersee

ca. 35 km, 1.100 hm ↑, 1.100 hm ↓

Der erste Biketag unserer Tour führt uns zunächst entlang des Mondsees und der vor uns steil aufragenden Drachenwand Richtung Süden. Ein kurzes Stück dieser Strecken bewältigen wir auf der Trasse der alten „Bad Ischler“ Bahnstrecke. Im Anschluss beginnt der kontinuierliche Anstieg zur idyllischen Eisenauer Alm, einem Hochplateau am Fuße des markanten Schafberges. In abwechslungsreichem Auf und Ab fahren wir weiter durch eine herrliche Almen- und Moorlandschaft zum Schwarzensee. Dieser schöne Bergsee, der sein dunkles Wasser aus einem vorgelagerten Hochmoor bezieht, lädt uns zum Verweilen ein.

Nach der Rast bringt uns eine rasante Abfahrt vorbei an der Burggrabenklamm hinunter zum Attersee, dem größten Binnensee Österreichs. Eine kurzweilige Schifffahrt bringt uns in den Ort unserer Nächtigung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Attersee - Ebensee am Traunsee

ca. 50 km, 1.250 hm ↑, 1.250 hm ↓

Am nächsten Tag erklimmen wir die Kienklause auf einer alten für den Autoverkehr gesperrten Asphaltstraße, welche uns durch eine unberührte Schlucht führt. Nach der Fahrt auf einsamen Forststraßen durch unberührte Wälder erreichen wir die beiden Langbathseen, eingebettet im schroffen Höllengebirge.

Wir verlassen die beiden Bergseen und fahren in abwechslungsreichem Gelände Richtung Traunsee. Schon von weitem kann man den imposanten Traunstein auf der gegenüberliegenden Seeseite erkennen. Am Traunsee angelangt biken wir entlang des Ufers in den Ort Ebensee, welcher für seine Salzproduktion bekannt ist.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension


Tag 4

Tag 4: Ebensee am Traunsee – Ausseer Land

ca. 65 km, 1.200 hm ↑, 1.000 ↓

Unsere heutige Tour beginnt auf dem alten Soleleitungsweg, einem leicht zu fahrenden Singletrail. Dieser geschichtsträchtige Pfad bringt uns bis kurz vor Bad Ischl. Von hier beginnt die Auffahrt durch ein wildromantisches Tal entlang des Rettenbaches. Auf der schön gelegenen Blaa-Alm haben wir den höchsten Punkt des heutigen Tages erreicht.

Das Ausseer Land begrüßt uns mit seinen von traditionellem Baustil geprägten Häusern. Wir passieren den Altausseer See und fahren entlang des Grundlsees, der sich am Südende des Toten Gebirges befindet.

Am östlichsten Punkt unserer Tour erhaschen wir einen Blick auf den mythenumworbenen Toplitzsee, der für seinen Goldschatz am Seegrund bekannt ist. Ein abwechslungsreicher Weg bringt uns in unser Tagesziel nahe Bad Aussee.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Ausseer Land – Hallstatt/Obertraun

ca. 35 km, 650 hm ↑, 800 hm ↓

Nach einem köstlichen Frühstück erkunden wir den pittoresken Ödensee. Dieser liegt versteckt im dichten Bergwald. Weiters folgen wir dem Fluss Koppentraun, dessen Verlauf uns in den Ort Obertraun am Hallstättersee bringt.

Hier erwartet uns ein Schiff, welches uns über den See direkt in den weltbekannten Ort Hallstatt bringt. Das vom UNESCO Weltkulturerbe geschützte Ensemble aus Fachwerkshäusern und engen Gassen lädt ein zum Schlendern und Fotografieren. Von der Kirche aus haben wir einen tollen Ausblick auf den südlichen Teil des Hallstätter Sees und den Krippenstein. Im Zuge einer Führung durch den Ort besuchen wir auch das Beinhaus in der Michaelskapelle mit seinen 610 Totenschädeln der verstorbenen Dorfbewohner.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 6

Tag 6: Hallstatt/Obertraun – Gosau am Dachstein

ca. 35 km, 1.200 hm ↑, 950 hm ↓

Gleich hinter dem Ort Hallstatt erstreckt sich das schluchtartige Echerntal hinauf bis zur Rossalm. Bei diesem langen Anstieg auf schönen Naturstraßen erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour auf etwas mehr als 1.500 Meter. Eine schöne Almhütte lädt zur Mittagspause, während wir einen einzigartigen Ausblick auf das Tennengebirge genießen.

Am Nachmittag folgt die Abfahrt zum Gosausee. Das Panorama steigert sich von Sekunde zu Sekunde. Der Gosaukamm leitet den Blick nach Süden, bis dieser am Dachsteinmassiv mit seinem ausladenden Gletscher hängenbleibt. Der Dachstein mit seinen 2996 m Höhe ist der höchste Berg des Bundeslandes Oberösterreich und stellt die natürliche Grenze zu den Bundesländern Salzburg und Steiermark dar. Eine kurzweilige Strecke führt uns in den Ort Gosau, wo wir unser Hotel finden.

Übernachtung in Hotel mit Halbpension

Tag 7

Tag 7: Gosau am Dachstein – Wolfgangsee

ca. 45 km, 600 hm ↑, 850 hm ↓

Gestärkt von unserem Frühstück radeln wir gemütlich in leichtem bergauf/bergab entlang des Gosaubaches zum Gosauzwang am Hallstättersee. Entlang eines historischen Pfades erreichen wir die Orte Steeg, Bad Goisern und schlussendlich die ehemalige Kaiserstadt Bad Ischl.

Hier besuchen wir das Kaiserschloss, die Sommerresidenz des letzten österreichischen Monarchen. Die charmante Kleinstadt im Zentrum des Salzkammergutes lädt zum gemütlichen Radeln und Verweilen am Ufer der Traun ein.

Im Anschluss fahren wir weiter zum bekannten Wolfgangsee. Hier und am Schafberg spielt die bekannte Filmkomödie „Im Weißen Rössl am Wolfgangsee“. Von St. Wolfgang startet die steilste Zahnradbahn Österreichs, die uns in einer 45-minütigen Fahrt auf den Gipfel des Schafbergs bringt. Von dort genießen wir eine grandiose Aussicht auf die umliegenden Seen und Gebirge.

Übernachtung in Hotel mit Halbpension

Tag 8

Tag 8: Wolfgangsee - Mondsee

ca. 40 km, 1.000 hm ↑, 1.050 hm ↓

Entlang des Wolfgangsees fahren wir in den Ferienort St. Gilgen und weiter durch das Ellmautal nach Fuschl am See. Über einen Höhenrücken des „Frauenkopf“ radeln wir entlang der Fuschler Ache zurück zum Mondsee, unserem Ziel und Ausgangspunkt der Salzkammergut-Rundtour.

Übernachtung in Hotel mit Halbpension

Tag 9

Tag 9: Heimreise

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Heimreise.

Der Guide entscheidet je nach Situation, ob alle im Detailprogramm beschriebenen Strecken gefahren werden können.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

Während dieser Rundtour auf der beliebten Halbinsel Istrien erwartet uns eine gelungene Mischung aus einsamen Buchten, einem hügeligen Hinterland und vielen malerischen Städtchen.

Die Tour ist so angelegt, dass sie sowohl mit dem E-MTB als auch mit dem MTB gefahren werden kann. Die Route führt teilweise auf grobschottrigen Straßen und felsigen Wegen durch die einzigartige istrische Landschaft, wodurch auch die Tage mit weniger Höhenmetern unsere Ausdauer fordern können.

Die Region lockt mit typischen Leckerbissen wie dem bekannten Rohschinken, zarten Steaks, feinstem Käse sowie köstlichen Spezialitäten aus dem Meer. Oft sind diese Speisen mit frisch geriebenen Trüffeln garniert. Beste Weine runden diese kulinarischen Genüsse ab.

Im Anschluss an die kürzeren Bikeetappen haben wir die Möglichkeit die malerischen Städte zu besichtigen, oder noch eine Zusatzrunde mit dem Bike anzuhängen. Guide Thomas hat immer gute Vorschläge zu möglichen Erweiterungstouren anzubieten. Zu beiden Terminen erwarten uns in Istrien ideale Temperaturen mit ca. 20° C.

 

Highlights der Tour:

- Bergorte Groznjan und Motovun
- Mittelalterliche Bischofsstadt Porec
- Vrsar und der Limski Fjord
- Rovinj - Perle der Adria
- Burgstadt Labin
- Trüffel-Hochburg Buzet
- Istrianische Delikatessen

Termine: 13.05.2023 – 20.05.2023
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 6.100 hm
Höhenmeter bergab: ca. 6.100 hm
Gesamtkilometer: ca. 350 km
Bike-Etappen: 7
Höchster Punkt: 470 m
Klassifitierung laut Singletrailskala: großteils S0, wenige Meter S1
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
8 x Übernachtung im Doppelzimmer
8 x Frühstück
8 x Abendmenü
Gepäcktransport
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.700 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 290 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell zu unserem Ausgangspunkt der Tour (der genaue Treffpunkt wird vor Tourbeginn noch bekannt gegeben). Der Startpunkt dieser Rundtour liegt im nördlichen Istrien in der Nähe des Ortes Buje. Nach der Zusammenkunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

 

Tag 2

Tag 2: Buje - Porec

ca. 67 km, 500 hm ↑, 660 hm ↓

Der erste Biketag unserer Istrien-Rundtour bringt uns entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke Parenzana zuerst in den bekannten Trüffelort Motovun und weiter in die historische Küstenstadt Porec.

Die Eisenbahnstrecke Parenzana führte mit einer für damalige Zeiten (1902-1935) modernen Schmalspurbahn die ersten Eisenbahnpassagiere von Triest nach Porec (Parenza). Vor etwa 10 Jahren wurde diese idyllisch gelegene Eisenbahntrasse für Radfahrer wiederbelebt. Einige Abschnitte sind reichlich mit Bauwerken wie Tunneln und Viadukten bestückt, was uns ein abwechslungsreiches Bikeerlebnis beschert.

Die Trasse führt uns noch am Vormittag in die Künstlerstadt Groznjan, in dessen kleinen Gassen wir traditionelle Handwerkskunst entdecken. Der nächste Ort Motovun, der durch seine mittelalterliche Bauweise auffällt, lädt zum Spaziergang auf der alten Stadtmauer und zur anschließenden Mittagspause ein. Am späten Nachmittag erreichen wir die bekannte Küstenstadt Porec, wo wir unser Hotel beziehen.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Porec - Rovinj

ca. 45 km, 700 hm ↑, 700 hm ↓

Der zweite Radtag führt uns anfangs entlang der Küste nach Süden bis wir den kleinen Küstenort Vrsar erreichen. Entlang des Limski-Fjords, welcher für seine Miesmuschelbänke bekannt ist, führen uns abwechslungsreiche Karrenwege in den Ort Rovinsko Selo. Eine alte Bahntrasse bringt uns in die Stadt Rovinj, die Perle der Adria.

Nach einer kleinen Erfrischung in unserem Hotel begeben wir uns in die Altstadt von Rovinj, wo wir durch die marmorierten Gassen schlendern und uns am istrianischen Rotwein erfreuen. Auf Wunsch kann an diesem Nachmittag auch noch eine schöne Erweiterungstour in der Gegend Rovinjs gefahren werden.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 4

Tag 4: Rovinj - Medulin

ca. 55 km, 700 hm ↑, 700 hm ↓

Heute führt uns die Strecke entlang der wunderschönen adriatischen Küste durch den malerischen Ort Fazana und die Stadt Pula mit ihrem beeindruckenden römischen Kolosseum. Die Beschaffenheit der Strecke ändert sich regelmäßig und bietet ein abwechslungsreiches Bikevergnügen.

Vorbei an verschieden Marinas mit unzähligen Segelbooten radeln wir weiter in unseren Zielort Medulin.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Aufenthalt in Medulin

ca. 30 km, 350 hm ↑, 350 hm ↓

Wer möchte, kann heute einen ruhigen Pausentag einlegen und die maritime Stimmung am südlichsten Punkt von Istrien genießen.

Optional besteht die Möglichkeit, an einer Halbtagestour teilzunehmen, welche uns in den abgelegensten Teil von Südost-Istrien bringt. Verschlungene Pfade führen uns durch wildromantische Steineichenwälder an versteckt gelegene Felsbuchten, die zum Baden einladen.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 6

Tag 6: Medulin - Labin

ca. 60 km, 1.250 hm ↑, 1.000 hm ↓

Wir starten unseren Tag über Wiesenpfade Richtung Norden bis wir die Senke von Luka Budava erreichen. Entlegene Feldwege und abgelegene, meist einspurige, Asphaltstraßen bringen uns in die Bucht der Klen. Ein weiterer Anstieg bringt uns hinauf zu unserem romantisch gelegenen Mittagspunkt mit Meerblick, hoch über der Zaljev Rasa, eine der eindrucksvollsten Buchten von Istrien.

Nach unserer köstlichen Stärkung queren wir das Tal der Rasa, folgen einer aufgelassenen Eisenbahnstraße, und erklimmen auf alten Karrenwegen die Burgstadt Labin.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 7

Tag 7: Labin - Buzet

ca. 55 km, 1.400 hm ↑, 1.500 hm ↓

Wir verlassen Labin und nach kurzer Zeit radeln wir auf wenig befahrene Nebenstraßen, die uns von Weiler zu Weiler bringen. Im Verlauf unserer Strecke queren wir wieder das Tal der Rasa um nun dem Lauf der Kabuna flussaufwärts zu folgen.

Ein kurzer, aber steiler Anstieg bringt uns zu einer feinen Konoba, wo wir zu Mittag feinste istrianische Spezialitäten genießen. Nach unserer Stärkung entdecken wir den versteckt gelegenen Ort Draguc mit seinem mittelalterlich anmutenden Baustil. In weiterem Verlauf erreichen wir den Oberlauf des Flusses Mirna. Ein versteckter Trail bringt uns entlang der Mirna-Schlucht in unseren Zielort des Tages Buzet, wo mittelalterliche Festungsmauern auf uns warten.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 8

Tag 8: Buzet - Buje

ca. 40 km, 1.200 hm ↑, 1.100 hm ↓

Unser letzter Radtag bringt uns zurück in den Westen der Halbinsel Istrien. Knapp südlich zur Grenzlinie zu Slowenien biken wir durch lichte Pinienwälder, deren guter Duft uns begleitet.

Ein knackiger Anstieg bringt uns im Tal der Bracana auf den höchsten Punkt der gesamten Tour auf knapp 500 Meter. Im Verlauf des Nachmittags erreichen wir das finale Ziel unserer Istrien-Runde. Wir blicken zurück auf 7 Tage mit kulinarischen Leckerbissen und kurzweiligen, wenig bekannten Bikestrecken.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 9

Tag 9: Heimreise

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Rückreise.

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

Bei dieser Tour vom Kärntner Gailtal über Slowenien nach Cividale in Italien erwarten uns in den 3 Ländern abwechslungsreiche Gebirgslandschaften, einzigartige Trails und wunderschöne Flusslandschaften. Nach der Überquerung der Karnischen Alpen biken wir entlang der smaragdgrünen Soca und dem Fluss Natisone mit viel Abwechslung durch wildromantische Flusstäler und über trailreiche Bergpässe.

Die Tour ist so konzipiert, dass sie sowohl mit dem E-MTB als auch mit dem MTB gefahren werden kann. Im Anschluss an diese Tour findet von 20.7.2023 - 23.7.2023 die "E-MTB 4-Tages-Trailtour Tarvis" statt, die gesondert dazugebucht werden kann.

Highlights der Tour:

- Ursprüngliche Hüttendörfer in den Karnischen Alpen
- Trails nach Tarvis
- Wildromantisches Val Bruna
- Fahrt entlang der smaragdgrünen Soca
- Tour auf den Aussichtsberg Stol
- Traumhafter Singletrail am Abschlusstag

Termine: 15.07.2023 – 20.07.2023
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 5.700 hm
Höhenmeter bergab: ca. 6.300 hm
Gesamtkilometer: ca. 175 km
Bike-Etappen: 4 ganze Biketage
Höchster Punkt: 1.700 m
Klassifitierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
5 x Übernachtung im Doppelzimmer
5 x Frühstück
5 x Abendmenü
Gepäcktransport
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.050 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 180 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell in das Kärntner Gailtal zum Ausgangspunkt der Tour. Der genaue genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.

Der Startpunkt dieser Drei-Länder-Tour liegt im Kärntner Gailtal direkt vor den im Süden aufragenden Karnischen Alpen. Nach der Zusammenkunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Vom Gailtal über die Karnischen Alpen nach Tarvis

ca. 30 km, 1.500 hm ↑, 1.400 hm ↓

Nach unserem Start verlassen wir bald das idyllische Gailtal und fahren auf einer langen Schotterauffahrt auf die schön gelegene Alm des Monte Acomizza, wo wir unsere Mittagspause verbringen. Wir genießen den Ausblick auf ein ursprüngliches Hüttendorf sowie den Berg Dobratsch im Norden und die Julischen Alpen im Osten.

Nach der Überquerung der österreichisch-italienischen Grenze erwahrtet uns ein einzigartiger Singletrail. Diese Abfahrt mit ständig wechselndem Charakter führt uns nach Süden zur Wasserscheide zwischen Österreich und Italien nahe dem Ort Tarvis.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Tarvis - Kobarid

ca. 65 km, 1.400 hm ↑, 2.000 hm ↓

An diesem Tag radeln wir zunächst gemütlich in das wildromantische Val Bruna. Nach dieser gemütlichen Aufwärmphase erwartet uns ein steiler Anstieg mit ca. 500 hm zum Prasnig Sattel. Oben angekommen bestaunen wir hohe Felstürme, die wie Haifischzähne geformt nach oben ragen. Abwechlsungsreiche Karrenwege bringen uns hinunter in das Tal des „Kalten Baches“. Vorbei an einem Bergbauort aus der K&K Zeit führt uns unser weiterer Weg hinauf zum berühmten Predil Pass an die italienisch-slowensiche Grenze.

Von der Passhöhe biken wir auf unbekannten und abwechlsungsreichen Trails abwärts in das Tal der Bäche „Koritnica“ und „Soca“. Wir folgen dem unvergleichlichen Wasserlauf der Soca, der durch seine türkis-grüne Farbe unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Am späten Nachmittag erreichen wir Kobarid, unser Ziel für heute.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 4

Tag 4: Tour auf den Aussichtsberg Stol

ca. 35 km, 1.300 hm ↑, 1.300 hm ↓

Nach einem guten Frühstück beginnt unser Anstieg auf einer alten Militärstraße, welche uns hinauf zum Rücken des Stols führt. Dieser Berg war Schauplatz der bekannten Isonzo-Schlachten im 1. Weltkrieg. Heutzutage ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Drachenflieger, welche die steilen Hänge als optimale Startrampen nutzen. Oben angekommen eröffnet sich ein grandioser Blick auf die umliegenden Berge wie den Matajur und den Krn.

Entlang des Höhenrückens des Stol bringt uns anfangs eine einfach zu fahrende Militärstraße, im späteren Verlauf ein schöner Trail, zurück ins Tal der Soca.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Kobarid - Cividale

ca. 45 km, 1.500 hm ↑, 1.600 hm ↓

Unsere Abschlusstour führt uns vormittags über einen Asphaltanstieg von 700 Höhenmetern hinauf an die Hänge des Matajurs. Im oberen Bereich des Anstiegs befahren wir eine alte Militärstraße, welche dann an der slowenisch-italienischen Grenze in einen schmalen Pfad übergeht.

Nun beginnt der Spaß des heutigen Tages: 800 Höhenmeter feinster Singletrail bringt uns über abgelegene Wacholderheiden und ursprüngliche Wälder in den Ort Cepletischis. Wir folgen dem Bach „Rieca“ nach Süden, überqueren den bekannten Fluss Natisone, und beenden unseren Tag im romantischen Ort Cividale.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 6

Tag 6: Heimreise oder Verlängerung mit der Trailtour Tarvis

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Rückreise. Bei Buchung der "Trailtour Tarvis" wird nach Tarvis weitergereist, wo in Sternfahrten für weitere 4 Tage die schönsten Trails der Gegend befahren werden.

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

Diese 4-tägige Trailtour mit täglichen Sternfahrten bietet eine einzigartige Ansammlung von Singletrails an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Die Tour richtet sich an trailorientierte E-Biker, die neue Trails in einer traumhaften Gebirgskulisse kennenlernen möchten.

Termine: 11.08.2023 – 15.08.2023
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 5.800 hm
Höhenmeter bergab: ca. 6.100 hm
Gesamtkilometer: ca. 175 km
Bike-Etappen: 4 ganze Biketage
Höchster Punkt: 1.700 m
Klassifitierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
4 x Übernachtung im Doppelzimmer
4 x Frühstück
4 x Abendmenü
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 870 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 170 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell nach Gossensass am Brenner zum Ausgangspunkt der Tour. Der genaue genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.

Nach der Zusammenkunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Sattelberg Trails

ca. 45 km, 1.750 hm ↑, 1.750 hm ↓

Entlang breiter Militärpisten schlängeln wir uns hoch zum Sattelberg von wo aus wir einen tollen Rundumblick auf das südliche Italien und nördlich gelegene Österreich genießen. Ein erster Trail bringt uns zu unserer Hütte in Österreich, wo wir unser Mittagessen genießen.

Im Anschluß geht es wieder hinauf zum Grenzkamm um uns an einer weiteren Abfahrt auf einem vergessenen Militärpfad zu erfreuen. Dieser bringt uns auf anspruchsvollen Pfaden zurück ins Tal. (der letzte schwierige Trail kann auf Forststrassen umfahren werden)

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Roßkopf Trails

ca. 30 km, 1.400 hm ↑, 1.400 hm ↓

Nach dem Frühstück rollen wir gemütlich am Radweg nach Sterzing. Eine gemütliche Auffahrt auf schönen Waldstraßen bringt uns auf knapp 2.000 Meter, wo wir bei einer Kuhalm halten um die Südtiroler Kulinarik zu genießen.

Nach der Einkehr biken wir ein kurzes Stück weiter auf einem Fahrweg und schon erwartet uns die fordernde Abfahrt, teilweise verblockt mit Felsen und vielen ruppigen Wurzel-Passagen. Die Abfahrt kann teilweise auf Forststraßen umfahren werden.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 4

Tag 4: Um die "Flatspitze"

ca. 40 km, 1.850 hm ↑, 2.150 hm ↓

Heute dürfen wir hoch hinaus, unsere Königsetappe wartet auf uns! Mit der Eisenbahn starten wir nach Brenner Dorf, ab hier heißt es kräftig in die Pedale treten. Über 1000 hm hat der erste und teilweise steile Anstieg zum höchsten Punkt der Tour auf 2.400 Meter. Ein grandioses Panorama tut sich vor uns auf: Wir erblicken die Tuxer und Zillertaler Alpen, sowie die Dolomiten.

Ein im oberen Bereich fordernder Trail bringt uns bis an die Waldgrenze hinunter. Ab nun beginnt ein nimmer enden wollendes Spitzkehren Eldorado. (kann auf Schotter umfahren werden). Im entlegenen Pfitscher Tal machen wir Pause um uns für den 2. kräftezehrenden Anstieg des Tages zu stärken. Ein alter Karrenweg bringt uns zu einem Sattel auf 2.200 hm südlich der Flatspitze. Hier beginnt das Rodeo auf 2 Rädern: Ein breiter felsiger Weg wechselt sich ab mit Wiesentrails, bis wir an eine Berghütte kommen wo wir Rast machen. Weitere hunderte von Höhenmetern lassen unser Herz höher schlagen - Trails, Trails, Trails!

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Abfahrt vom Brenner Grenzkamm

ca. 25 km, 1.200 hm ↑, 1.200 hm ↓

Eine kurzweilige Auffahrt, vorbei an den Militär Stellungen des 1. Weltkrieges, bringt uns hinauf zum Brenner Grenzkamm auf 2.200 Meter. Die Aussicht in das österreichische Obernbergtal, sowie die Tag zuvor umrundete Flatspitze ist überwältigend.

Die Abfahrt ist die ersten 100 hm etwas fordernd, ändert sich aber schnell in einen flowigen Genuß - Trail, der uns über 1.100 hm zurück nach Gossensaß bringt.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

Auf dieser Trailtour mit täglichen Sternfahrten lernen wir die schönsten Trails zwischen den Karnischen und den Julischen Alpen kennen. Die Tour beinhaltet 3,5 Biketage und richtet sich an trailorientierte E-Biker, die neue Trails in einer traumhaften Gegend kennenlernen möchten.

Unmittelbar vor dieser Tour findet von 15.7.2023 - 20.7.2023 die "MTB und E-MTB 3-Länder-Trailtour" statt, die gesondert dazugebucht werden kann.

Termine: 20.07.2023 – 23.07.2023
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 5.800 hm
Höhenmeter bergab: ca. 5.800 hm
Gesamtkilometer: ca. 135 km
Bike-Etappen: 3 ganze Biketage, 1 halber Biketag
Klassifitierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
3 x Übernachtung im Doppelzimmer
3 x Frühstück
3 x Abendmenü
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 780 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 130 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise und am Nachmittag Trails im Val Bruna

ca. 40 km, 1.200 hm ↑, 1.200 hm ↓

Die Anreise erfolgt individuell bis 12:00 Uhr zum Ausgangspunkt dieser Tour in Tarvis oder Camporosso. Der genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.

Wir starten mit einer Nachmittagstour in unser Bikeerlebnis. Auf einem gut ausgebauten Radweg erreichen wir schnell das idyllische und abgelegene "Val Bruna". Unsere erste Auffahrt bringt uns auf alten Militär-Karrenwegen hoch hinaus über das Kanaltal. Wir freuen uns, denn der Ausblick über die Orte Camporosso und Ugovizza ist von hier oben unvergleichlich. Der folgende Trail ist meist gut zu fahren, erfordert aber an einigen Stellen unsere volle Aufmerksamkeit. Auch einige Spitzkehren im Wald bringen Abwechslung in die Abfahrt.

Der zweite Anstieg führt uns flach ins Talende des Val Bruna von wo ein steiler 600 hm Aufstieg auf Forstwegen auf uns wartet. Am Sattel oben angekommen breitet sich ein grandioses Panorama vor uns aus. Schräge Felsspitzen, welche hoch über uns aufragen, vermitteln das Gefühl der Zahnreihen eines riesigen Haifischs. Unsere letzte Trailabfahrt des Tages bringt uns auf meist leicht bis mittelschwer zu fahrenden Pfaden zurück ins "Val Bruna", wo wir eine gemütliche Einkehr aufsuchen.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Der Papageientaucher & der Clown Trail

ca. 40 km, 1.900 hm ↑, 1.900 hm ↓

Nach dem Frühstück rollen wir gemütlich am Radweg nach Ugovizza. Große Teile dieses Ortes wurden 2003 durch ein verheerendes Hochwasser zerstört. In den letzten 20 Jahren hat man viel in den Hochwasserschutz und die Modernisierung des Ortes investiert. Eine gemütliche Auffahrt entlang einer Schlucht bringt uns auf 1.700 Meter. Über den Pletschsattel erreichen wir in wenigen Minuten die Feistritzer Alm, wo wir mit landestypischen Spezialitäten verwöhnt werden.

Ein erster Pfadabschnitt erfordert bereits unsere vollste Aufmerksamkeit, bevor wir uns an den Königstrail der Region machen, dem Papageientaucher Trail. 900 hm Abfahrt auf ständig wechselndem Untergrund und verschiedenen Anforderungen an das Fahrkönnen lassen unsere Herzen höher schlagen. Zurück in Tarvis gönnen wir uns ein schmackhaftes "Gelato italiano".

Für Nimmermüde beginnt nun "Pflicht vor der Kür", 550 hm bei etwa 23% Steigung bergauf verlangen nochmals alles von uns. Am Einstieg des Clown Trails angekommen beginnt im oberen Teil ein lustig-flowiger Pfad, welcher nach unten hin ständig anspruchsvoller wird. S1 - S3, alles ist dabei! Zurück im Hotel dürfen wir uns gratulieren - diese Tour heute läßt nichts zu wünschen übrig.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Vom Val Bartolo ins Val Uqua

ca. 35 km, 1.500 hm ↑, 1.500 hm ↓

Heute erwartet uns wieder ein abwechslungsreicher Tag. Ab Tarvis fahren wir durch die von Felsen gespickte Schlucht Bartolo, welche weiter oben saftigen Wiesen weicht. Wir queren nach Österreich und erreichen über den Pletschsattel und einen Almtrail die wieder in Italien gelegene Alm "Nordio Deffar". Hier gönnen wir uns eine Rast und entspannen unsere Beine.

Wieder auf dem Bike fordern uns Pfade entlang von Bächen abwechselnd mit gemütlicheren Karrenwegen. Nach der Gortani Hütte beginnt der letzte Anstieg des Tages auf 1.400 Meter. Und nun beginnts...... ein ständig fordernder Pfad im Bereich S2 /S3 führt entlang von Felswänden und über schmale Kämme, immer wieder mit überwältigenden Blicken ins Val Bruna und das Kanaltal. Der Weg hat es es ins sich und schenkt uns nichts, ein Schmankerl für erfahrene Biker! (für weniger Versierte Fahrer gibt es da und dort die Möglichkeit, die schweren Passagen auf Karrenwegen zu umfahren.)

Im Ort Ugovizza angekommen gönnen wir uns einen Schluck Friulischen Rotwein - das passt jetzt! Zurück ins Hotel geht es auf einem einfachen Radweg.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 4

Tag 4: Wallfahrtsort Monte Lussari & Riofreddo Trail

ca. 20 km, 1.200 hm ↑, 1.200 hm ↓

An unserem Abschlusstag geht's zunächst steil hinauf entlang des alten Wallfahrtsweges nach Monte Lussari. Oben angekommen eröffnet sich uns das Paradies: Dieser pittoreske Ort bringt uns mit seinen uralten Bergbauernhöfen und der hübschen Kirche zum Staunen. Auch die Aussicht in die umliegenden karnischen und julischen Alpen entschädigt uns für die Mühen der Auffahrt.

Die Abfahrt ist meist flowig, aber immer wieder gespickt mit kurzen Felspassagen und einigen wenigen Spitzkehren. Im Dorf Riofreddo angekommen rollen wir auf einer wenig befahrenen Strasse zurück nach Tarvis, wo ein kühles Bier auf uns wartet.

Am späten Nachmittag bzw. am Abend erfolgt die individuelle Heimreise von unserer 4-Tages-Trailtour.

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung