Eine Mehrtagestour mit dem Bike in der Alpenregion ist ein unvergessliches Erlebnis. Kaum eine Landschaft in Europa zieht Mountainbiker mehr in ihren Bann. Bei allen unten angeführten Touren genießen Sie folgende Vorteile:
- Begleitung durch einen erfahrenen Guide
- Gepäcktransport zwischen den Etappenorten
- Übernachtungen in schönen Unterkünften, oft mit Wellness-Bereich
- Reichhaltige Frühstücksbuffets und mehrgängige Abendmenüs
- Bestens geplante Touren inklusive Nachlademöglichkeiten während der Etappen
- Keine Irrfahrten, kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, nur dem Guide folgen und die Landschaft genießen
Im Jahr 2025 haben wir mehrere Mehrtagestouren im Programm, die durch Klicks auf die unten ersichtlichen Bilder näher beschrieben werden.
Dieser Alpencross wird bei genügend Anmeldungen auf 2 Level durchgeführt und es kann immer wieder zwischen anspruchsvollen Singletrails und einfacheren Abfahrten ausgewählt werden. Diese abwechslungsreiche Alpenüberquerung führt durch besonders hochgelegene Regionen des Alpenhauptkamms. Durch einen Zusatztag im Vinschgau und optionale Shuttlefahrten können in dieser Woche besonders viele Abfahrtsmeter gesammelt werden. Die Tour startet im Oberen Inntal und verläuft über die einzigartige Uina-Schlucht und den Südtiroler Vinschgau weiter zum Kalterer See, dem wärmsten See der Alpen. Zielort der Alpenüberquerung ist der bei Sportlern sehr beliebte Gardasee. Neben der Unterstützung unserer E-Bikes werden zum Teil auch Liftfahrten integriert, um besonders viele Abfahrtsmeter auf schönen Singletrails sammeln zu können.
Highlights der Tour:
- Alpenhauptkamm-Überquerung bis auf über 2.800 Meter Meereshöhe
- Schluchten des Oberen Inntals und Drei Länder Ecks
- Apfelplantagen im Etschtal
- Idyllische Singletrails entlang der Vinschgauer Waale (Bewässerungskanäle)
- Südtiroler Hochalmen bei Naturns
- Meran, bekannter Kurort am Fuße der Texelgruppe
- Kalterer See - der wämste Alpensee
- Zielort Gardasee - Eldorado der Mountainbike-Szene
Termin: | 17.08.2025 - 24.08.2025 |
Tourdaten | Höhenmeter bergauf: 9.500 hm Höhenmeter bergab: 14.000 hm Gesamtkilometer: 400 km Bike-Etappen: 6 Tage Höchster Punkt: 2.800 m Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3 |
Inkludierte Leistungen: | Begleitung durch Thomas Krenn 7 x Übernachtung im Doppelzimmer 7 x Frühstück 7 x Abendmenü Gepäcktransport und Rücktransfer zum Ausgangspunkt |
Nicht inkludierte Leistungen: | Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche Getränke während der Tour Anreise zum Ausgangspunkt Shuttledienste und Seilbahnfahrten im Verlauf der Tagestouren Taxis auf eigenen Wunsch |
Teilnahmegebühr: | Ab 7 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.680 Euro Einzelzimmerzuschlag: 270 Euro E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag |
Tag 1: Anreise
Die Anreise erfolgt individuell nach Landeck in Tirol zum Ausgangspunkt der Tour(der genaue Treffpunkt wird vor Tourbeginn noch bekannt gegeben).
Der Startpunkt dieser Alpenüberquerung liegt im Oberen Inntal, direkt am Tor zu den Zentralalpen, in die wir am nächsten Tag aufbrechen werden.
Tag 2: Oberinntal in Tirol – Drei-Länder-Eck Öst/Ita/Schweiz
ca. 75 km, 1.900 hm ↑, 2.700 hm ↓
Der erste Biketag unseres E-MTB Alpencross führt uns zunächst durch das schöne Paznauntal entlang des Flusses Trisanna nach Ischgl und mit der Seilbahn weiter auf über 2.800 Meter Meereshöhe. Von dort windet sich ein Singletrail in traumhafter Hochgebirgskulisse weiter Richtung Samnaun in der Schweiz. Es folgt eine Abfahrt auf einer alten Asphaltstraße mit mehreren Galerien ins Tiroler Oberland. Ein letzter Anstieg bringt uns ins Drei-Länder-Eck, die bekannte MTB-Region am Reschenpass.
Tag 3: Drei-Länder-Eck Öst/Italien/Schweiz - Vinschgau
ca. 60 km, 1.900 hm ↑, 2.300 hm ↓
Nach einem ausgiebeigen Frühstück bringt uns eine Auffahrt an die Schweizer Grenze, welche versteckt im Wald liegt. Weiter geht es auf einer abwechslungsreichen Strecke hinunter in das Inntal.
Nach dieser Aufwärmphase erreichen wir bald die Rampe zur einzigartigen Val d’Uina Schlucht – einem Felsenweg, der vor über 100 Jahren in die senkrechte Wand gebaut wurde. Der Weg durch diese Schlucht gehört zu den imposantesten Abschnitten aller bekannten Alpencross Routen und muss von uns für rund 200 hm schiebend bewältigt werden.
Im Anschluss fahren wir über eine schöne Hochebene, bevor wir auf einer langen Abfahrt in den Südtiroler Vinschgau kommen. In diesem sonnigen Tal mit vielen Obstplantagen liegt auch der Zielort dieses Tages.
Tag 4: Trailtag im Vinschgau
ca. 50 km, 1.800 hm ↑, 1.800 ↓
Da der Vinschgau zu den besten MTB-Regionen überhaupt gehört, bleiben wir für einen Tag in der Gegend und erkunden gemeinsam die schönsten Trails in der Umgebung dieses MTB-Mekkas. Flowige und technisch anspruchsvolle Pfade wechseln sich in lichten Pinienwäldern ab, während sich zwischendurch immer wieder ein schöner Blick ins Tal öffnet.
Der hochgelegene Bergort St. Martin und der idyllisch gelegene Haselhof sind die Eingangstore zu den weltbekannten Abfahrten wie z.B. dem kurvigen Propain Trail, dem ruppigen Holy Hansen Trail und dem sonnigen Tschilli Trail.
Unser E-Bike bringt uns problemlos zu den Ausgangspunkten der Trails. Auf Wunsch sind an diesem Tag auch zusätzliche Seilbahn- oder Shuttlefahrten möglich.
Tag 5: Vinschgau – Meran
ca. 55 km, 1.200 hm ↑, 2.400 hm ↓
Zunächst rollen wir leicht bergab durch den schönen Vinschgau und befahren immer wieder Waalwege, die entlang der Bewässerungskanäle führen und sich wunderbar zum Biken eignen.
Eine Seilbahn erleichtert uns den Anstieg zur St.Vigil Kirche, von der aus wir eine wunderbare Aussicht über das Etschtal bis zum Dolomitengebirge genießen.
Als Abschluss dieses Biketages erwartet uns noch ein Leckerbissen: Über 1400 hm Abfahrt, großteils auf Trails, bringen uns in den schönen Südtiroler Kurort Meran.
Tag 6: Meran – Kalterer See
ca. 70 km, 1.300 hm ↑, 2.450 hm ↓
Dieser Tag unserer Alpenüberquerung beginnt zunächst mit einem Anstieg zur Meran-2000-Bahn, welche uns auf das 1900 m hoch gelegene Plateau unterhalb des „Spieler“ Berges bringt, von dem aus wir einen Rundum-Panoramablick in die umliegende Bergwelt genießen. Auf einem langen Höhenweg biken wir weiter auf abwechslungsreichen Schotter- und Trailpassagen bis hinunter ins sonnige Etschtal.
Auf angelegten Radwegen durch Weingärten und auf schönen Waldpfaden radeln wir zum Kalterer See, dem Zielort des heutigen Tages. Der Kalterer See gilt als wärmster Badesee in den Alpen und lädt zu einem Sprung ins herrliche Wasser ein.
Tag 7: Kalterer See – Lago di Garda
ca. 90 km, 1.400 hm ↑, 2.350 hm ↓
Nach einem ausgiebigen Frühstück radeln wir anfangs gemütlich entlang der Etsch und genießen die Fahrt durch Apfel- und Weingärten. Durch unberührte Täler und mit der Unterstützung einer Seilbahn gelangen wir hinauf ins Massiv der Paganella-Gruppe.
Von dort gelangen wir über versteckte Singletrails in das idyllisch gelegene Sarca-Tal, das Tal nördlich des Gardasees. Wir biken weiter entlang des ungezähmten Flusses und erreichen den Gardasee, das Ziel unserer Alpenüberquerung.
Tag 8: Heimreise
Nach dem Frühstück erfolgt die gemeinsame Rückreise zum Ausgangspunkt der Tour. Die Bikes werden auf dem Fahrradanhänger gut verstaut und sicher zurücktransportiert.
Vom Ausgangspunkt unserer Radreise erfolgt die individuelle Rückreise in den jeweiligen Heimatort.
Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.
Während dieser Rundtour auf der beliebten Halbinsel Istrien erwartet uns eine gelungene Mischung aus einsamen Buchten, einem hügeligen Hinterland und vielen malerischen Städtchen.
Die Tour ist so angelegt, dass sie sowohl mit dem E-MTB als auch mit dem MTB gefahren werden kann. Die Route führt teilweise auf grobschottrigen Straßen und felsigen Wegen durch die einzigartige istrische Landschaft, wodurch auch die Tage mit weniger Höhenmetern unsere Ausdauer fordern können.
Die Region lockt mit typischen Leckerbissen wie dem bekannten Rohschinken, zarten Steaks, feinstem Käse sowie köstlichen Spezialitäten aus dem Meer. Oft sind diese Speisen mit frisch geriebenen Trüffeln garniert. Beste Weine runden diese kulinarischen Genüsse ab.
Im Anschluss an die kürzeren Bikeetappen haben wir die Möglichkeit die malerischen Städte zu besichtigen, oder noch eine Zusatzrunde mit dem Bike anzuhängen. Guide Thomas hat immer gute Vorschläge zu möglichen Erweiterungstouren anzubieten.
Highlights der Tour:
- Bergorte Groznjan und Motovun
- Mittelalterliche Bischofsstadt Porec
- Vrsar und der Limski Fjord
- Rovinj - Perle der Adria
- Burgstadt Labin
- Trüffel-Hochburg Buzet
- Istrianische Delikatessen
Termine: | 14.6.2025 - 22.6.2025 |
Tourdaten | Höhenmeter bergauf: ca. 5.500 hm Höhenmeter bergab: ca. 5.500 hm Gesamtkilometer: ca. 380 km Bike-Etappen: 7 Höchster Punkt: 470 m Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S0, wenige Meter S1 |
Inkludierte Leistungen: | Begleitung durch einen erfahrenen Guide 8 x Übernachtung im Doppelzimmer 8 x Frühstück 8 x Abendmenü Gepäcktransport |
Nicht inkludierte Leistungen: | Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche Getränke während der Tour Anreise zum Ausgangspunkt Zusätzliche Shuttledienste oder Taxis auf eigenen Wunsch |
Preis: | Ab 7 TeilnehmerInnen (Mindestteilnehmerzahl): 1.780 Euro Einzelzimmerzuschlag: 290 Euro Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag |
Tag 1: Anreise
Die Anreise erfolgt individuell zu unserem Ausgangspunkt der Tour (der genaue Treffpunkt wird vor Tourbeginn noch bekannt gegeben). Der Startpunkt dieser Rundtour liegt im nördlichen Istrien in der Nähe des Ortes Buje. Nach der Zusammenkunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 2: Buje - Porec
ca. 75 km, 650 hm ↑, 800 hm ↓
Der erste Biketag unserer Istrien-Rundtour bringt uns entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke Parenzana zuerst in den bekannten Trüffelort Motovun und weiter in die historische Küstenstadt Porec.
Die Eisenbahnstrecke Parenzana führte mit einer für damalige Zeiten (1902-1935) modernen Schmalspurbahn die ersten Eisenbahnpassagiere von Triest nach Porec (Parenza). Vor etwa 10 Jahren wurde diese idyllisch gelegene Eisenbahntrasse für Radfahrer wiederbelebt. Einige Abschnitte sind reichlich mit Bauwerken wie Tunneln und Viadukten bestückt, was uns ein abwechslungsreiches Bikeerlebnis beschert.
Die Trasse führt uns noch am Vormittag in die Künstlerstadt Groznjan, in dessen kleinen Gassen wir traditionelle Handwerkskunst entdecken. Der nächste Ort Motovun, der durch seine mittelalterliche Bauweise auffällt, lädt zum Spaziergang auf der alten Stadtmauer und zur anschließenden Mittagspause ein. Am späten Nachmittag erreichen wir die bekannte Küstenstadt Porec, wo wir unser Hotel beziehen.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 3: Porec - Rovinj
ca. 45 km, 600 hm ↑, 600 hm ↓
Der zweite Radtag führt uns anfangs entlang der Küste nach Süden bis wir den kleinen Küstenort Vrsar erreichen. Entlang des Limski-Fjords, welcher für seine Miesmuschelbänke bekannt ist, führen uns abwechslungsreiche Karrenwege in den Ort Rovinsko Selo. Eine alte Bahntrasse bringt uns in die Stadt Rovinj, die Perle der Adria.
Nach einer kleinen Erfrischung in unserem Hotel begeben wir uns in die Altstadt von Rovinj, wo wir durch die marmorierten Gassen schlendern und uns am istrianischen Rotwein erfreuen. Auf Wunsch kann an diesem Nachmittag auch noch eine schöne Erweiterungstour in der Gegend Rovinjs gefahren werden.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 4: Rovinj - Medulin
ca. 55 km, 550 hm ↑, 600 hm ↓
Heute führt uns die Strecke entlang der wunderschönen adriatischen Küste durch den malerischen Ort Fazana und die Stadt Pula mit ihrem beeindruckenden römischen Kolosseum. Die Beschaffenheit der Strecke ändert sich regelmäßig und bietet ein abwechslungsreiches Bikevergnügen.
Vorbei an verschieden Marinas mit unzähligen Segelbooten radeln wir weiter in unseren Zielort Medulin.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 5: Aufenthalt in Medulin
ca. 35 km, 500 hm ↑, 500 hm ↓
Wer möchte, kann heute einen ruhigen Pausentag einlegen und die maritime Stimmung am südlichsten Punkt von Istrien genießen.
Optional besteht die Möglichkeit, an einer Halbtagestour teilzunehmen, welche uns in den abgelegensten Teil von Südost-Istrien bringt. Verschlungene Pfade führen uns durch wildromantische Steineichenwälder an versteckt gelegene Felsbuchten, die zum Baden einladen.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 6: Medulin - Labin
ca. 60 km, 1.150 hm ↑, 900 hm ↓
Wir starten unseren Tag über Wiesenpfade Richtung Norden bis wir die Senke von Luka Budava erreichen. Entlegene Feldwege und abgelegene, meist einspurige, Asphaltstraßen bringen uns in die Bucht der Klen. Ein weiterer Anstieg bringt uns hinauf zu unserem romantisch gelegenen Mittagspunkt mit Meerblick, hoch über der Zaljev Rasa, eine der eindrucksvollsten Buchten von Istrien.
Nach unserer köstlichen Stärkung queren wir das Tal der Rasa, folgen einer aufgelassenen Eisenbahnstraße, und erklimmen auf alten Karrenwegen die Burgstadt Labin.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 7: Labin - Buzet
ca. 60 km, 1.100 hm ↑, 1.200 hm ↓
Wir verlassen Labin und nach kurzer Zeit radeln wir auf wenig befahrene Nebenstraßen, die uns von Weiler zu Weiler bringen. Im Verlauf unserer Strecke queren wir wieder das Tal der Rasa um nun dem Lauf der Kabuna flussaufwärts zu folgen.
Ein kurzer, aber steiler Anstieg bringt uns zu einer feinen Konoba, wo wir zu Mittag feinste istrianische Spezialitäten genießen. Nach unserer Stärkung entdecken wir den versteckt gelegenen Ort Draguc mit seinem mittelalterlich anmutenden Baustil. In weiterem Verlauf erreichen wir den Oberlauf des Flusses Mirna. Ein versteckter Trail bringt uns entlang der Mirna-Schlucht in unseren Zielort des Tages Buzet, wo mittelalterliche Festungsmauern auf uns warten.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 8: Buzet - Buje
ca. 50 km, 950 hm ↑, 900 hm ↓
Unser letzter Radtag bringt uns zurück in den Westen der Halbinsel Istrien. Knapp südlich zur Grenzlinie zu Slowenien biken wir durch lichte Pinienwälder, deren guter Duft uns begleitet.
Ein knackiger Anstieg bringt uns im Tal der Bracana auf den höchsten Punkt der gesamten Tour auf knapp 500 Meter. Im Verlauf des Nachmittags erreichen wir das finale Ziel unserer Istrien-Runde. Wir blicken zurück auf 7 Tage mit kulinarischen Leckerbissen und kurzweiligen, wenig bekannten Bikestrecken.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 9: Heimreise
Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Rückreise.
Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.
Bei dieser Tour vom Kärntner Gailtal über Slowenien nach Cividale in Italien erwarten uns in den 3 Ländern abwechslungsreiche Gebirgslandschaften, einzigartige Trails und wunderschöne Flusslandschaften. Nach der Überquerung der Karnischen Alpen biken wir entlang der smaragdgrünen Soča und dem Fluss Natisone mit viel Abwechslung durch wildromantische Flusstäler und über trailreiche Bergpässe.
Die Tour ist so konzipiert, dass sie sowohl mit dem E-MTB als auch mit dem MTB gefahren werden kann.
Highlights der Tour:
- Ursprüngliche Hüttendörfer in den Karnischen Alpen
- Trails nach Tarvis
- Wildromantisches Val Bruna
- Fahrt entlang der smaragdgrünen Soča
- Tour auf den Aussichtsberg Stol
- Traumhafter Singletrail am Abschlusstag
Termine: | 12.07.2025 - 17.07.2025 |
Tourdaten | Höhenmeter bergauf: ca. 5.700 hm Höhenmeter bergab: ca. 6.300 hm Gesamtkilometer: ca. 175 km Bike-Etappen: 4 ganze Biketage Höchster Punkt: 1.700 m Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3 |
Inkludierte Leistungen: | Begleitung durch einen erfahrenen Guide 5 x Übernachtung im Doppelzimmer 5 x Frühstück 5 x Abendmenü Gepäcktransport |
Nicht inkludierte Leistungen: | Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche Getränke während der Tour Anreise zum Ausgangspunkt Zusätzliche Shuttledienste oder Taxis auf eigenen Wunsch |
Preis: | Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.280 Euro Einzelzimmerzuschlag: 230 Euro Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag |
Tag 1: Anreise
Die Anreise erfolgt individuell in das Kärntner Gailtal zum Ausgangspunkt der Tour. Der genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.
Der Startpunkt dieser Drei-Länder-Tour liegt im Kärntner Gailtal, direkt vor den im Süden aufragenden Karnischen Alpen. Nach der Zusammenkunft erfolgen ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 2: Vom Gailtal über die Karnischen Alpen nach Tarvis
ca. 30 km, 1.500 hm ↑, 1.400 hm ↓
Nach unserem Start verlassen wir bald das idyllische Gailtal und fahren auf einer langen Schotterauffahrt auf die schön gelegene Alm des Monte Acomizza, wo wir unsere Mittagspause verbringen. Wir genießen den Ausblick auf ein ursprüngliches Hüttendorf sowie den Berg Dobratsch im Norden und die Julischen Alpen im Osten.
Nach der Überquerung der österreichisch-italienischen Grenze erwartet uns ein einzigartiger Singletrail. Diese Abfahrt mit ständig wechselndem Charakter führt uns nach Süden zur Wasserscheide zwischen Österreich und Italien nahe dem Ort Tarvis.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 3: Tarvis - Kobarid
ca. 65 km, 1.400 hm ↑, 2.000 hm ↓
An diesem Tag radeln wir zunächst gemütlich in das wildromantische Val Bruna. Nach dieser gemütlichen Aufwärmphase erwartet uns ein steiler Anstieg mit ca. 500 hm zum Prasnig Sattel. Oben angekommen bestaunen wir hohe Felstürme, die wie Haifischzähne geformt nach oben ragen. Abwechlsungsreiche Karrenwege bringen uns hinunter in das Tal des „Kalten Baches“. Vorbei an einem Bergbauort aus der K&K Zeit führt uns unser weiterer Weg hinauf zum berühmten Predil Pass an die italienisch-slowenische Grenze.
Von der Passhöhe biken wir auf wenig bekannten und abwechslungsreichen Trails abwärts in das Tal der Bäche „Koritnica“ und „Soča“. Wir folgen dem unvergleichlichen Wasserlauf der Soča, der durch seine türkis-grüne Farbe unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Am späten Nachmittag erreichen wir Kobarid, unser Ziel für heute.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 4: Tour auf den Aussichtsberg Stol
ca. 35 km, 1.300 hm ↑, 1.300 hm ↓
Nach einem guten Frühstück beginnt unser Anstieg auf einer alten Militärstraße, welche uns hinauf zum Rücken des Stol führt. Dieser Berg war Schauplatz der bekannten Isonzo-Schlachten im 1. Weltkrieg. Heutzutage ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Drachenflieger, welche die steilen Hänge als optimale Startrampen nutzen. Oben angekommen eröffnet sich ein grandioser Blick auf die umliegenden Berge, wie den Matajur und den Krn.
Entlang am Höhenrücken des Stol bringt uns anfangs eine einfach zu fahrende Militärstraße, im späteren Verlauf ein schöner Trail, zurück ins Tal der Soča.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 5: Kobarid - Cividale
ca. 45 km, 1.500 hm ↑, 1.600 hm ↓
Unsere Abschlusstour führt uns vormittags über einen Asphaltanstieg von 700 Höhenmetern hinauf an die Hänge des Matajurs. Im oberen Bereich des Anstiegs befahren wir eine alte Militärstraße, welche dann an der slowenisch-italienischen Grenze in einen schmalen Pfad übergeht.
Nun beginnt der Spaß des heutigen Tages: 800 Höhenmeter feinster Singletrails bringen uns über abgelegene Wacholderheiden und ursprüngliche Wälder in den Ort Cepletischis. Wir folgen dem Bach „Rieca“ nach Süden, überqueren den bekannten Fluss Natisone, und beenden unseren Tag im romantischen Ort Cividale.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 6: Heimreise
Nach dem Frühstück erfolgt der gemeinsame Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Tour im Kärntner Gailtal. Von dort erfolgt die individuelle Rückreise.
Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.
Mit dem E-MTB durch die Pfalz: Felsen, Trails und Genuss
Wer gerne mit dem E-MTB unterwegs ist und die Schönheit der Natur auf abenteuerlichen Pfaden genießen möchte, ist im Dahner Felsenland genau richtig. Diese Rundtour entlang des Felsenwanderweges bietet alles, was das Biker-Herz begehrt: abwechslungsreiche Trails, atemberaubende Ausblicke und eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Region mit all ihren Facetten zu entdecken. Wir befinden uns nahezu den ganzen Tag auf Pfaden, was Ausdauer und Konzentration erfordert. Individuell können die Touren im Verlauf des Tages meist problemlos abgekürzt werden.
Termine: | 07.09.2025 – 12.09.2025 |
Tourdaten | Höhenmeter bergauf und begab: ca. 5.700 hm Gesamtkilometer: ca. 180 km Bike-Etappen: 5 Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3 |
Inkludierte Leistungen: | Begleitung durch einen erfahrenen Guide 5 x Übernachtung im Doppelzimmer 5 x Frühstück 5 x Abendmenü |
Nicht inkludierte Leistungen: | Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche Getränke während der Tour Anreise zum Ausgangspunkt Zusätzliche Shuttledienste oder Taxis auf eigenen Wunsch |
Preis: | Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.250 Euro Einzelzimmerzuschlag: 230 Euro Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag |
Tag 1: Anreise
Die Anreise erfolgt individuell nach Rodalben zum Ausgangspunkt der Tour. Der genaue genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.
Nach der Zusammenkunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 2: Dahner Felsenland und Hundsweiher
ca. 45 km, ca. 1.100 hm
An diesem Tag fahren wir eine Rundtour entlang des Felsenwanderweges im "Dahner Felsenland". Die Tour ist technisch meist leicht bis mittel (S1 bis S2) und verlangt keine extremen Fahrkünste – doch der ständige Wechsel zwischen bergauf und bergab auf schmalen, teilweise felsigen Pfaden erfordert volle Konzentration. Besonders auf den Trails entlang der Felsen gibt es immer wieder kleine Herausforderungen, sei es durch Wurzeln, lose Steine oder enge Kurven. Ein paar Meter S3 gibt es auch, aber das sind eher Ausnahmen.
Nach einem anstrengenden Abschnitt erreichen wir den Hundsweiher, der wie eine Oase mitten im Wald wirkt. Der kleine Waldsee bietet nicht nur eine tolle Aussicht, sondern auch die perfekte Gelegenheit für eine erholsame Pause. Hier kannst du die Beine hochlegen, die Landschaft genießen und vielleicht ein paar Snacks auspacken, bevor es wieder zurück auf die Trails geht.
Trotz der moderaten technischen Anforderungen liegt die wahre Herausforderung darin, über den gesamten Tag hinweg auf den schmalen Pfaden die nötige Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Die Trails sind nämlich immer wieder anspruchsvoll, aber auch unglaublich lohnenswert – mit spektakulären Ausblicken und faszinierenden Felsen, die sich wie aus dem Nichts auftun.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 3: Trails am Felsenwanderweg
ca. 45 km, ca. 1.000 hm
Heute geht es für uns auf eine unvergessliche Mountainbike-Tour direkt oberhalb von Rodalben, einem malerischen Ort im Dahner Felsenland. Der Felsenwanderweg führt uns auf einer der schönsten Strecken der Region entlang und belohnt uns mit atemberaubenden Ausblicken auf das idyllische Rodalben und die endlosen Pinienwälder, die das Gebiet prägen. Schon nach den ersten Kilometern wird klar: Diese Strecke fühlt sich fast an wie eine Tour durch die südlichen Regionen Italiens. Die Pinienwälder, die das Tal umgeben, vermitteln das Gefühl, in einer mediterranen Landschaft unterwegs zu sein – nur dass wir hier mitten in der Pfalz sind.
Der Felsenwanderweg bietet uns nicht nur spannende Trails und technische Passagen, sondern auch panoramatische Ausblicke, die sich über die Region bis hin zu den Hügeln und Wäldern rund um Rodalben erstrecken. Die Strecke schlängelt sich durch den Wald, über Felsen und schmale Pfade, wobei der Wechsel zwischen Bergauf und Bergab besonders viel Fahrspaß bereitet. Die abwechslungsreiche Landschaft lädt immer wieder zu kleinen Pausen ein, um die Aussicht zu genießen und das Gefühl der Freiheit und Weite aufzusaugen.
Am späten Nachmittag beenden wir die Tour und verladen die Mountainbikes in die Autos, um uns auf den Weg zum nächsten Ziel zu machen. Nach etwa einer Stunde Fahrt erreichen wir unser zweites Hotel in Neustadt an der Weinstraße. Neustadt, mit seiner historischen Altstadt und den umliegenden Weinbergen, bietet den perfekten Kontrast zur wilden Natur des Felsenwanderweges – hier können wir den Tag in Ruhe ausklingen lassen und uns auf die kommenden Erlebnisse freuen.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tage 4-6: Bike-Mekka Pfälzer Wald
jeweils ca. 30 km, ca. 1.200 hm
Nach einem stärkenden Frühstück in unserem Hotel in Neustadt an der Weinstraße beginnt der Tag im deutschen Bike-Mekka. Neustadt ist nicht nur für seinen Wein bekannt, sondern auch für seine fantastische Lage am Rande des Pfälzer Waldes, der uns heute mit seinen zahlreichen Mountainbike-Pfaden in den Bann ziehen wird.
Unzählige Trails führen uns in die umliegenden Berge, wo wir uns auf anspruchsvolle 500 bis 600 Höhenmeter Anstieg vorbereiten – ein echtes Abenteuer für die Beine, aber der Ausblick und die Abfahrten entschädigen für jede Anstrengung. Jeden Tag gilt es, die höchsten Gipfel der Region zu erklimmen und mit dem Rad die naturbelassenen Höhenzüge zu erkunden.
Die flowigen Trails bieten uns Fahrspaß pur. Auf den versteckten Naturpfaden geht es durch den Wald, entlang von sanften Hügeln und steilen Abhängen. Besonders faszinierend: Einige der Wege, die wir heute befahren, sind hunderte Jahre alt und wurden in der Vergangenheit für die Erschließung des Pfälzer Waldes genutzt. Diese historischen Pfade führen uns nicht nur durch wunderschöne Landschaften, sondern auch in eine lebendige Geschichte der Region.
Die Mischung aus technischen Trails, die uns immer wieder fordern, und den flüssigen, flowigen Abfahrten, die uns durch die Natur gleiten lassen, machen die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und nach jedem steilen Anstieg wird die Belohnung in Form von epischen Abfahrten und atemberaubenden Ausblicken über den Pfälzer Wald und die umliegenden Weinberge nur umso süßer.
Am sechsten Tag unserer Bikereise werden wir noch eine schöne Halbtagestour durchführen, bevor wir am frühen Nachmittag die individuelle Heimreise antreten.
Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.
Diese Allmountain-Enduro-Tour fokussiert sich auf anspruchsvolle technische Abfahrten. Sie richtet sich vor allem an E-Biker mit guter Fahrtechnik und Kondition. Teilnehmer, die bereits an unserer Trailtour Ortler oder der Brenner Grenzkamm-Tour teilgenommen haben, werden auch bei dieser Tour auf ihre Kosten kommen und viel Spaß haben.
Termine: | 29.07.2025 - 02.08.2025 |
Tourdaten | Höhenmeter bergauf und begab: ca. 5.700 hm Gesamtkilometer: ca. 120 km Bike-Etappen: 4 Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3 |
Inkludierte Leistungen: | Begleitung durch einen erfahrenen Guide 4 x Übernachtung im Doppelzimmer 4 x Frühstück 4 x Abendmenü |
Nicht inkludierte Leistungen: | Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche Getränke während der Tour Anreise zum Ausgangspunkt Zusätzliche Shuttledienste oder Taxis auf eigenen Wunsch |
Preis: | Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.060 Euro Einzelzimmerzuschlag: 210 Euro Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag |
Tag 1: Anreise
Die Anreise erfolgt individuell nach Dimaro im Sonnental zum Ausgangspunkt der Tour. Der genaue genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.
Nach der Ankunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen, anschließend wird die Tour besprochen.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 2: Larici Secolari (Wald mit Ur-Lärchen) & Meledrio Schlucht
ca. 40 km, 1.700 hm
Unser erster Biketag startet mit einem sanften Anstieg auf gut befahrbaren Güterwegen zum alten Wald der Uralt-Lärchen. Dieser beeindruckende Baumbestand ist etwa 500 Jahre alt und besticht durch seinen knorrigen Wuchs. Einige der Bäume sollen sogar rund 700 Jahre alt sein.
Ein schmaler Trail führt uns direkt in diesen Märchenwald. Die weitere Abfahrt führt uns über abwechslungsreiche Pfade und mittelalterliche Karrenwege.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 3: Pejo Trail Eldorado
ca. 30 km, 1.300 hm
Der Begriff „Pejo“ ist vielen Reisenden in Italien bekannt, da hier das frische „Aqua di Pejo“ abgefüllt wird. Ein kurzer Transfer bringt uns in die Nähe des Ortes, von wo aus der Anstieg beginnt, der uns auf etwa 2000 Meter Höhe führt. Ab hier startet unser Abenteuer: Endlose Enduro-Trails und alte Karrenwege führen uns durch abgelegene Wälder und grüne Almen hin zu idyllischen Bergdörfern.
Aufgrund des hohen Anteils an Pfaden stellt die Tour eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Kurze Schiebepassagen bergauf und bergab erfordern eine gute Kondition. Allerdings lässt sich die Tour nach der Mittagspause immer wieder abkürzen und somit etwas erleichtern.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 4: Monte Peller Rundtour
ca. 40 km, 1.700 hm
Heute starten wir den Tag mit einem langen Anstieg auf Forststraßen, bei dem wir bis zur Mittagshütte kontinuierlich 1300 Höhenmeter überwinden. Nach einer wohlverdienten Rast setzen wir unseren Aufstieg fort und erreichen den Monte Peller. Atemberaubende alpine Trails führen uns entlang der Hänge des Monte Pellers und umrunden das beeindruckende Massiv. Hier oben sind wir weit entfernt von der Zivilisation. Eine abwechslungsreiche Strecke auf alten Pfaden bringt uns schließlich hinunter zu unserer Unterkunft.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 5: Comasine Alm
ca. 20 km, 1.000 hm
Auch heute beginnen wir unsere Tour im Tal von Pejo. Ein meist angenehmer Anstieg von 1.000 hm auf Forstwegen bringt uns hoch zur Comasine Alm.
Hier auf 2.100 Meter Höhe beginnt die letzte Trailabfahrt unserer Sonnental Touren. Kontinuierlich fordernd folgen wir einem wenig bekannten Pfad, der uns zurück zum Ausgangspunkt der Tour bringt.
Nach diesem wunderbaren Abschluss fahren wir zurück in unser Hotel und treten die individuelle Heimreise an.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.
Brescia, eine historische Stadt, liegt malerisch zwischen dem Gardasee und dem Iseosee. Anfang Oktober verwandelt sich die Umgebung in ein Farbenmeer, wenn die Blätter in leuchtende Rot-, Gelb- und Brauntöne erstrahlen. Die angenehmen Temperaturen bieten uns eine perfekte Gelegenheit, den Sommer am Südende der Alpen noch etwas zu verlängern.
Die Region ist im Osten und Westen von sanften Hügeln umrahmt, beginnend im Val Trompia, und wir haben die Möglichkeit, die umliegenden Berge wie La Maddalena, Monte Fieno und Monte Picastello zu erkunden. Hier verläuft ein ausgedehntes Netz von Trails, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Sanfte Naturpfade schlängeln sich durch die Täler, während anspruchsvollere MTB-Enduro-Strecken mit Felsen und Steilstufen sowie aufregende Downhill-Linien für Adrenalin sorgen.
Ein Besuch der Altstadt rundet das Erlebnis ab, wo uns erfrischendes, italienisches Gelato erwartet. Abends genießen wir die köstliche lombardische Küche begleitet von edlen Weinen.
Termine: | 5.10.2025 - 10.10.2025 |
Tourdaten | Höhenmeter bergauf und begab: ca. 6.700 hm Bike-Etappen: 4 ganze und ein halber Biketag Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3 |
Inkludierte Leistungen: | Begleitung durch einen erfahrenen Guide 5 x Übernachtung im Doppelzimmer 5 x Frühstück 5 x Abendmenü |
Nicht inkludierte Leistungen: | Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche Getränke während der Tour Anreise zum Ausgangspunkt Zusätzliche Shuttledienste oder Taxis auf eigenen Wunsch |
Preis: | Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.090 Euro Einzelzimmerzuschlag: 230 Euro Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 45 Euro/Tag |
Tag 1: Anreise
Die Anreise erfolgt individuell bis 17 Uhr nach Brescia, wo wir uns an einem zuvor bekannt gegebenen Treffpunkt versammeln. Nach dem Check-in in unserer Unterkunft genießen wir ein gemeinsames Abendessen und besprechen die bevorstehende Tour.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 2: Trailparadies Brescia
ca. 1.300 - 1.600 hm
Ein steiler Anstieg auf einem historischen, felsdurchsetzten Karrenweg führt uns zum Ausgangspunkt dieses einzigartigen Netzwerks an Mountainbike-Pfaden. In alle Himmelsrichtungen öffnet sich vor uns ein wahres MTB-Paradies, das mit abwechslungsreichen Strecken und atemberaubenden Ausblicken begeistert. Zur Mittagszeit kehren wir in eine gemütliche Trattoria ein oder lassen uns in einer Eisbar mit erfrischendem Gelato verwöhnen, bevor wir gestärkt unsere Fahrt fortsetzen.
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 3: Bikeeldorado Monte Maddalena
ca. 1.300 - 1.600 hm
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 4: Monte Peso und Monte Picastello
ca. 1.300 - 1.600 hm
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 5: Trails am Monte Fieno
ca. 1.300 - 1.600 hm
Übernachtung im Hotel mit Halbpension
Tag 6: Best-of Trails zum Abschluss
ca. 700 - 1.000 hm
Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.