Eine Mehrtagestour mit dem Bike in der Alpenregion ist ein unvergessliches Erlebnis. Kaum eine Landschaft in Europa zieht Mountainbiker mehr in ihren Bann. Bei allen unten angeführten Touren genießen Sie folgende Vorteile:

- Begleitung durch einen erfahrenen Guide
- Gepäcktransport zwischen den Etappenorten
- Übernachtungen in schönen Unterkünften, oft mit Wellness-Bereich
- Reichhaltige Frühstücksbuffets und mehrgängige Abendmenüs
- Bestens geplante Touren inklusive Nachlademöglichkeiten während der Etappen
- Keine Irrfahrten, kein Kartenlesen, keine Hotelreservierungen, nur dem Guide folgen und die Landschaft genießen

Im Jahr 2026 haben wir mehrere Mehrtagestouren im Programm, die durch Klicks auf die unten ersichtlichen Bilder näher beschrieben werden.

Die Salzkammergut Rundtour kann sowohl mit dem E-MTB als auch dem MTB gefahren werden, weshalb sie sich auch gut für Freunde oder Paare eignet, die mit dem E-Bike und dem "normalen" Bike gemeinsam unterwegs sein wollen.

Diese Tour durch das UNESCO-Weltkulturerbe Salzkammergut verbindet das Erlebnis Mountainbiken durch traumhafte Landschaften mit kulturellen Höhepunkten in historischen Orten wie Hallstatt oder Bad Ischl. Unsere Salzkammergut Rundtour führt uns meist auf Naturstraßen, Radwegen und leichten Pfaden durch einige der schönsten Ecken Österreichs. Die zahlreichen Seen in den unterschiedlichsten Farbvarianten liegen am Fuße des imposanten Dachsteinmassivs. Während dieser abwechslungsreichen Radtour sammeln wir nicht nur einzigartige Landschaftseindrücke sondern entdecken auch zahlreiche historische Ortschaften, wie z.B. Hallstatt. Dieser Ort gefiel Architekten aus China so gut, dass sie den Weltkulturerbeort in ihrem eigenen Land nachbauten. Auch Bad Ischl, die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, empfängt uns mit seinen liebevoll restaurierten Häusern und der Kaiservilla im Biedermeierstil.

Highlights der Tour:

 
  • Die 15 bekanntesten Seen des Salzkammerguts
  • Beeindruckende Drachenwand und idyllische Eisenauer Alm
  • Das ursprüngliche Ausseer Land
  • Hallstatt - UNESCO Weltkulturerbe
  • Dachstein und Gosautal
  • Bad Ischl - Österreichs berühmtester Kurort
  • Fahrt auf den Schafberg mit der steilsten Zahnradbahn Österreichs
  • Traumhafte Ausblicke auf glitzernde farbige Seen und den Alpenhauptkamm

Zusätzlich zur Standardvariante wird die Tour auch in einer verkürzten Version angeboten. Bei dieser Variante erfolgt die Anreise am 30. August und die Abreise am 5. September. Sie ist insbesondere für Teilnehmende mit kurzer Anreise vorgesehen. Durch den Entfall von zwei Übernachtungen reduziert sich der Gesamtpreis entsprechend. Bei Wahl der kurzen Variante bitte im Anmeldeformular das Datum 30.8.2026 - 5.9.2026 auswählen.

Termin: 29.08.2026 - 06.09.2026 oder
30.08.2026 - 05.09.2026
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 7.000 hm
Höhenmeter bergab: ca. 7.000 hm
Gesamtkilometer: ca. 305 km
Bike-Etappen: 7
Höchster Punkt: 1.520 m
Klassifitierung laut Singletrailskala: großteils S0, wenige Meter S1
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
8 oder 6 x Übernachtung im Doppelzimmer
8 oder 6 x Frühstück
8 oder 6 x Abendmenü
Gepäcktransport
Schifffahrt über den Attersee
Schifffahrt über den Hallstätter See
Führung durch Hallstatt
Führung durch die Kaiservilla Bad Ischl
Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxi auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl)
Variante Standard: 1.990 Euro
Variante verkürzt: 1.770 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 290 Euro
Einzelzimmerzuschlag Variante verkürzt: 240 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 50 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell nach Mondsee, dem Ausgangspunkt unserer Rundtour durch das Salzkammergut. Der genaue Treffpunkt wird rechtzeitig vor Beginn der Reise mitgeteilt. Nach dem Einchecken bleibt noch Zeit für ein gemeinsames Abendessen und eine ausführliche Besprechung der bevorstehenden Tour.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Mondsee - Attersee

ca. 35 km, 1.100 hm ↑, 1.100 hm ↓

Der erste Biketag unserer Tour führt uns zunächst entlang des Mondsees und der vor uns steil aufragenden Drachenwand Richtung Süden. Ein kurzes Stück dieser Strecken bewältigen wir auf der Trasse der alten „Bad Ischler“ Bahnstrecke. Im Anschluss beginnt der kontinuierliche Anstieg zur idyllischen Eisenauer Alm, einem Hochplateau am Fuße des markanten Schafberges. In abwechslungsreichem Auf und Ab fahren wir weiter durch eine herrliche Almen- und Moorlandschaft zum Schwarzensee. Dieser schöne Bergsee, der sein dunkles Wasser aus einem vorgelagerten Hochmoor bezieht, lädt uns zum Verweilen ein.

Nach der Rast bringt uns eine rasante Abfahrt vorbei an der Burggrabenklamm hinunter zum Attersee, dem größten Binnensee Österreichs. Eine kurzweilige Schifffahrt bringt uns in den Ort unserer Nächtigung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Attersee - Ebensee am Traunsee

ca. 50 km, 1.250 hm ↑, 1.250 hm ↓

Am nächsten Tag erklimmen wir die Kienklause auf einer alten für den Autoverkehr gesperrten Asphaltstraße, welche uns durch eine unberührte Schlucht führt. Nach der Fahrt auf einsamen Forststraßen durch unberührte Wälder erreichen wir die beiden Langbathseen, eingebettet im schroffen Höllengebirge.

Wir verlassen die beiden Bergseen und fahren in abwechslungsreichem Gelände Richtung Traunsee. Schon von weitem kann man den imposanten Traunstein auf der gegenüberliegenden Seeseite erkennen. Am Traunsee angelangt biken wir entlang des Ufers in den Ort Ebensee, welcher für seine Salzproduktion bekannt ist.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension


Tag 4

Tag 4: Ebensee am Traunsee – Ausseer Land

ca. 65 km, 1.200 hm ↑, 1.000 ↓

Unsere heutige Tour beginnt auf dem alten Soleleitungsweg, einem leicht zu fahrenden Singletrail. Dieser geschichtsträchtige Pfad bringt uns bis kurz vor Bad Ischl. Von hier beginnt die Auffahrt durch ein wildromantisches Tal entlang des Rettenbaches. Auf der schön gelegenen Blaa-Alm haben wir den höchsten Punkt des heutigen Tages erreicht.

Das Ausseer Land begrüßt uns mit seinen von traditionellem Baustil geprägten Häusern. Wir passieren den Altausseer See und fahren entlang des Grundlsees, der sich am Südende des Toten Gebirges befindet.

Am östlichsten Punkt unserer Tour erhaschen wir einen Blick auf den mythenumworbenen Toplitzsee, der für seinen Goldschatz am Seegrund bekannt ist. Ein abwechslungsreicher Weg bringt uns in unser Tagesziel nahe Bad Aussee.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Ausseer Land – Hallstatt/Obertraun

ca. 35 km, 650 hm ↑, 800 hm ↓

Nach einem köstlichen Frühstück erkunden wir den pittoresken Ödensee. Dieser liegt versteckt im dichten Bergwald. Weiters folgen wir dem Fluss Koppentraun, dessen Verlauf uns in den Ort Obertraun am Hallstättersee bringt.

Hier erwartet uns ein Schiff, welches uns über den See direkt in den weltbekannten Ort Hallstatt bringt. Das vom UNESCO Weltkulturerbe geschützte Ensemble aus Fachwerkshäusern und engen Gassen lädt ein zum Schlendern und Fotografieren. Von der Kirche aus haben wir einen tollen Ausblick auf den südlichen Teil des Hallstätter Sees und den Krippenstein. Im Zuge einer Führung durch den Ort besuchen wir auch das Beinhaus in der Michaelskapelle mit seinen 610 Totenschädeln der verstorbenen Dorfbewohner.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 6

Tag 6: Hallstatt/Obertraun – Gosau am Dachstein

ca. 35 km, 1.200 hm ↑, 950 hm ↓

Gleich hinter dem Ort Hallstatt erstreckt sich das schluchtartige Echerntal hinauf bis zur Rossalm. Bei diesem langen Anstieg auf schönen Naturstraßen erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour auf etwas mehr als 1.500 Meter. Eine schöne Almhütte lädt zur Mittagspause, während wir einen einzigartigen Ausblick auf das Tennengebirge genießen.

Am Nachmittag folgt die Abfahrt zum Gosausee. Das Panorama steigert sich von Sekunde zu Sekunde. Der Gosaukamm leitet den Blick nach Süden, bis dieser am Dachsteinmassiv mit seinem ausladenden Gletscher hängenbleibt. Der Dachstein mit seinen 2996 m Höhe ist der höchste Berg des Bundeslandes Oberösterreich und stellt die natürliche Grenze zu den Bundesländern Salzburg und Steiermark dar. Eine kurzweilige Strecke führt uns in den Ort Gosau, wo wir unser Hotel finden.

Übernachtung in Hotel mit Halbpension

Tag 7

Tag 7: Gosau am Dachstein – Wolfgangsee

ca. 45 km, 600 hm ↑, 850 hm ↓

Gestärkt von unserem Frühstück radeln wir gemütlich in leichtem bergauf/bergab entlang des Gosaubaches zum Gosauzwang am Hallstättersee. Entlang eines historischen Pfades erreichen wir die Orte Steeg, Bad Goisern und schlussendlich die ehemalige Kaiserstadt Bad Ischl.

Hier besuchen wir das Kaiserschloss, die Sommerresidenz des letzten österreichischen Monarchen. Die charmante Kleinstadt im Zentrum des Salzkammergutes lädt zum gemütlichen Radeln und Verweilen am Ufer der Traun ein.

Im Anschluss fahren wir weiter zum bekannten Wolfgangsee. Hier und am Schafberg spielt die bekannte Filmkomödie „Im Weißen Rössl am Wolfgangsee“. Von St. Wolfgang startet die steilste Zahnradbahn Österreichs, die uns in einer 45-minütigen Fahrt auf den Gipfel des Schafbergs bringt. Von dort genießen wir eine grandiose Aussicht auf die umliegenden Seen und Gebirge.

Übernachtung in Hotel mit Halbpension

Tag 8

Tag 8: Wolfgangsee - Mondsee

ca. 40 km, 1.000 hm ↑, 1.050 hm ↓

Entlang des Wolfgangsees fahren wir in den Ferienort St. Gilgen und weiter durch das Ellmautal nach Fuschl am See. Über einen Höhenrücken des „Frauenkopf“ radeln wir entlang der Fuschler Ache zurück zum Mondsee, unserem Ziel und Ausgangspunkt der Salzkammergut-Rundtour.

Übernachtung in Hotel mit Halbpension

Tag 9

Tag 9: Heimreise

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Heimreise.

Der Guide entscheidet je nach Situation, ob alle im Detailprogramm beschriebenen Strecken gefahren werden können.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

Diese 4-tägige Trailtour mit täglichen Sternfahrten bietet eine einzigartige Ansammlung von Singletrails an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Die Tour richtet sich an trailorientierte E-Biker, die neue Trails in einer traumhaften Gebirgskulisse kennenlernen möchten.

Termine: 08.08.2026 – 12.08.2026
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 5.800 hm
Höhenmeter bergab: ca. 6.100 hm
Gesamtkilometer: ca. 175 km
Bike-Etappen: 4 Biketage
Höchster Punkt: 1.700 m
Klassifitierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
4 x Übernachtung im Doppelzimmer
4 x Frühstück
4 x Abendmenü
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.040 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 190 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 50 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell nach Gossensass am Brenner zum Ausgangspunkt der Tour. Der genaue genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.

Nach der Zusammenkunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Sattelberg Trails

ca. 45 km, 1.750 hm ↑, 1.750 hm ↓

Entlang breiter Militärpisten schlängeln wir uns hoch zum Sattelberg von wo aus wir einen tollen Rundumblick auf das südliche Italien und nördlich gelegene Österreich genießen. Ein erster Trail bringt uns zu unserer Hütte in Österreich, wo wir unser Mittagessen genießen.

Im Anschluß geht es wieder hinauf zum Grenzkamm um uns an einer weiteren Abfahrt auf einem vergessenen Militärpfad zu erfreuen. Dieser bringt uns auf anspruchsvollen Pfaden zurück ins Tal. (der letzte schwierige Trail kann auf Forststrassen umfahren werden)

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Roßkopf Trails

ca. 30 km, 1.400 hm ↑, 1.400 hm ↓

Nach dem Frühstück rollen wir gemütlich am Radweg nach Sterzing. Eine gemütliche Auffahrt auf schönen Waldstraßen bringt uns auf knapp 2.000 Meter, wo wir bei einer Kuhalm halten um die Südtiroler Kulinarik zu genießen.

Nach der Einkehr biken wir ein kurzes Stück weiter auf einem Fahrweg und schon erwartet uns die fordernde Abfahrt, teilweise verblockt mit Felsen und vielen ruppigen Wurzel-Passagen. Die Abfahrt kann teilweise auf Forststraßen umfahren werden.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 4

Tag 4: Um die "Flatspitze"

ca. 40 km, 1.850 hm ↑, 2.150 hm ↓

Heute dürfen wir hoch hinaus, unsere Königsetappe wartet auf uns! Mit der Eisenbahn starten wir nach Brenner Dorf, ab hier heißt es kräftig in die Pedale treten. Über 1000 hm hat der erste und teilweise steile Anstieg zum höchsten Punkt der Tour auf 2.400 Meter. Ein grandioses Panorama tut sich vor uns auf: Wir erblicken die Tuxer und Zillertaler Alpen, sowie die Dolomiten.

Ein im oberen Bereich fordernder Trail bringt uns bis an die Waldgrenze hinunter. Ab nun beginnt ein nimmer enden wollendes Spitzkehren Eldorado. (kann auf Schotter umfahren werden). Im entlegenen Pfitscher Tal machen wir Pause um uns für den 2. kräftezehrenden Anstieg des Tages zu stärken. Ein alter Karrenweg bringt uns zu einem Sattel auf 2.200 hm südlich der Flatspitze. Hier beginnt das Rodeo auf 2 Rädern: Ein breiter felsiger Weg wechselt sich ab mit Wiesentrails, bis wir an eine Berghütte kommen wo wir Rast machen. Weitere hunderte von Höhenmetern lassen unser Herz höher schlagen - Trails, Trails, Trails!

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Abfahrt vom Brenner Grenzkamm

ca. 25 km, 1.200 hm ↑, 1.200 hm ↓

Eine kurzweilige Auffahrt, vorbei an den Militär Stellungen des 1. Weltkrieges, bringt uns hinauf zum Brenner Grenzkamm auf 2.200 Meter. Die Aussicht in das österreichische Obernbergtal, sowie die Tag zuvor umrundete Flatspitze ist überwältigend.

Die Abfahrt ist die ersten 100 hm etwas fordernd, ändert sich aber schnell in einen flowigen Genuß - Trail, der uns über 1.100 hm zurück nach Gossensaß bringt.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

La Costa Verde in Sardinien, Italien, ist ein beliebtes Ziel für Mountainbike-Enthusiasten. Bei dieser Tour auf der wunderschönen Insel erwartet Sie folgendes:

Spektakuläre Landschaft: Sardinien ist für seine atemberaubenden mediterranen Landschaften bekannt, die wir auf verschiedensten Wegbeschaffenheiten befahren werden. Von schnellen, kurvenreichen Singletrails über malerische bewaldete Pfade bis zu abgelegenen Bergpässen - die Landschaft wird Sie faszinieren.

Erkundung: Die Radwege führen uns durch abgelegene Bergbaudörfer entlang rauer Küstenlinien und zu charmanten Fischerdörfern, die von tiefblauem Meer umgeben sind. Viele Fahrten enden an wunderschönen Stränden, an denen wir nach der Radtour ein erfrischendes Bad nehmen können.

Unterkunft: Ihr Ausgangspunkt für den ersten Teil der Woche ist ein familiengeführtes Agriturismo, das in den Ausläufern der Arcuentu-Berge im Südwesten von Sardinien liegt. Hier haben wir die Möglichkeit, ein Netzwerk von hervorragenden Strecken und Singletrack-Pfaden zu erkunden, die alte Bergbaudörfer miteinander verbinden und die mittlerweile zum wichtigsten Mountainbike-Ziel Sardiniens geworden sind.
In der Mitte der Radwoche übersiedeln wir für eine Nacht in einen Agriturismo, welcher in einem kleinen Wald in der Nähe des Ortes Gennamari liegt. 

Erholung an der Küste: Ein weiteres Mal wechseln wir die Unterkunft in ein bezauberndes Hotel direkt an der Küste. Diese Unterkunft bietet Sonnenterrassen mit schönen Ausblicken auf die Küste und in die Berge. Außerdem ist die Unterkunft nur einen kurzen Spaziergang vom langen Sandstrand von Portixeddu entfernt und bietet die perfekte Umgebung, um sich nach Ihren Mountainbike-Abenteuern zu entspannen und zu erholen.

La Costa Verde in Sardinien bietet eine fantastische Mischung aus anspruchsvollen Fahrten, atemberaubender Landschaft und komfortablen Unterkünften. Es ist ein Traumziel für Mountainbike-Enthusiasten aller Niveaus.

Highlights der Tour:

- Die „Geisterminen-Trails“ von Montevecchio
- „After ride beer“ mit einem traumhaften Ausblick über den Strand von Piscinas
- Landschaftlich reizvolle Abfahrt zum See „Piscina Morta"
- Wunderbare Ausblicke vom Swimmingpool auf den „Monte Arcuento“
- Single Trail zur Bucht „Cala Domestica“
- Köstliches, hausgemachtes Essen in Begleitung mit feinen regionalen Weinen

Terrain:

Die Tour ist so konzipiert, dass sie sowohl mit dem MTB als auch mit dem E-MTB gefahren werden kann. Wir werden auf verschieden Untergründen unterwegs sein: Sowohl auf kompakten und flowigen Trails als auch auf sandigen und felsigen Strecken.

Die Singletracks und breiten Karrenwege führen durch die typische mediterrane Vegetation. Einige kurze Abschnitte auf Asphaltstraßen sind erforderlich, um einzelne Streckenabschnitte zu verbinden.

Wir empfehlen dringend ein vollgefedertes Fahrrad mit 120 oder 140 mm Federweg, da dies ein guter Kompromiss für Aufstiege und Abfahrten ist.

Termine: 16.05.2026 – 23.05.2026
Tourdaten Höhenmeter bergauf: ca. 7.000 hm
Gesamtkilometer: ca. 240 km
Bike-Etappen: 6
Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S0 und S1, wenige Meter S2
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch Reiseleiter Thomas Krenn
Begleitung durch einen italienisch und englisch sprechenden 2. Guide
7 x Übernachtung im Doppelzimmer
7 x Frühstück
7 x "Picknick"-Mittagessen
7 x Abendessen
Gepäcktransport durch Begleitfahrzeug
Nicht inkludierte Leistungen: Sonstige Mahlzeiten, die in den inkludierten Leistungen nicht angegeben sind
Anreise zum Ausgangspunkt (per Flugzeug oder Auto)
Transfer vom und zum Flughafen in Cagliari (kann auf Anfrage organisiert werden)
Preis: Bei 8-9 Teilnehmern: 2.550 Euro
Bei 10-11 Teilnehmern: 2.280 Euro
Bei 12-14 Teilnehmern: 2.150 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 280 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 50 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Wir treffen uns in der hügeligen Region unterhalb des Arcuentu-Gebirges, um unsere erste Unterkunft zu bezieten. Hier werden wir die nächsten Tage verbringen und unsere ersten sardischen Mahlzeiten, frisch zubereitet von unserem Gastgeber, genießen. Abhängig von den Ankunftszeiten werden wir entweder heute unsere Fahrräder vorbereiten oder dies am nächsten Morgen erledigen.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Miniera Sanna und Croccorigas Runde

ca. 35 km, ca. 700 hm

Wir folgen den alten Bergbauwegen von Montevecchio und genießen in dieser Region atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge. Am Vormittag schlängeln wir uns durch Geisterdörfer mit verstreuten Bergbaurelikten, während wir die von grüner Macchie-Vegetation bedeckte Landschaft genießen.

Im weiteren Tagesverlauf erwartet uns ein großartiger Singletrail, der sich stetig durch dichte Eichenwälder windet. Im Tal angekommen fahren wir weiter auf einem anspruchsvollen Anstieg, der uns auf einen Bergpass führt. Von hier aus ist es Zeit, nach Montevecchio zurückzukehren und mit einem Getränk unseren abgeschlossenen Biketag zu feiern. Im Anschluss kehren wir in unsere Unterkunft zurück, wo wir ein köstliches Abendessen genießen.

Tag 3

Tag 3: Ingurtosu und Piscinas - Strand

ca. 40 km, ca. 1.100 hm

Nach dem Verlassen unserer Unterkunft fahren wir zunächst durch das interessante Bergbaugebiet von Ingurtosu. Ausgehend vom Agriturismo führt uns der Weg nach einer kurzen Asphaltstrecke ‚offroad‘ vorbei an verlassenen Minen, bevor wir in Richtung des Bergbaudorfes Ingurtosu fahren. Es erwarten uns zwei aufregende Singletrail-Abschnitte, die durch Ingurtosu und die verlassene Waschanlage von Naracauli führen.

Auf unserer weiteren Fahrt erreichen wir die Küste bei Piscinas, einem der berühmtesten Strände Sardiniens, wo wir für unser Picknick anhalten. Nach dem Mittagessen führt uns ein kurzer Anstieg zu einem Aussichtspunkt, von dem aus wir die gesamte Ausdehnung der Sanddünen von Piscinas bewundern können.

Am Nachmittag folgen wir teilweise dem Fluss Riu Irvi, der aufgrund der mineralischen Extrakte der Region rot gefärbt ist. Wir werden ihn mindestens 20 Mal durchqueren, bevor uns eine Schotterstraße zurück nach Montevecchio bringt.

Tag 4

Tag 4: Monte Linas und Fluminimaggiore

ca. 40 km, ca. 1.400 hm

Um näher an die besten Trails heranzukommen und die täglichen Transfers zu begrenzen, werden wir die Agriturismos wechseln. Die Strecke unserer heutigen Überstellungstour wurde einst als "Schmugglerweg" von Viehdieben genutzt, um gestohlene Tiere zur Küste zu transportieren. Der anfängliche Anstieg ist zunächst gemächlich und wird im weiteren Verlauf anspruchsvoller, bis wir den Genna Solioni Pass erreichen.

Nach einem Picnic inmitten der wunderschönen Natur und einem kurzen Besuch der nahegelegenen Wandmalereien setzen wir unsere Fahrt zur Unterkunft fort.

Tag 5

Tag 5: Quaddu Murru und Capo Pecora Runden

ca. 50 km, ca. 1.500 hm

An diesem Tag starten wir zur Küste entlang des fruchtbaren Flumini-Tals. Dies ist ein angenehmer Abschnitt entlang von Landstraßen, vorbei an Olivenhainen und Weinbergen. Unser nächstes Ziel ist der lange und sandige Strand von Portixeddu - hier angekommen können wir entweder am Strand bleiben und die Sonne genießen, oder gleich in unser Agriturismo zurückfahren, das auch einen großartigen Ort zum Entspannen bietet.

Nachdem wir den Sonnenuntergang über dem Horizont beobachtet und vielleicht noch ein letztes Bad genommen haben, besuchen wir ein örtliches Restaurant für einen weiteren Abend mit köstlicher Kulinarik.

Ausgehend vom Fischerdorf Buggerru führt uns der erste Abschnitt unserer Tour zu einem Aussichtspunkt am langen Sandstrand von Portixeddu. Von hier aus fahren wir in einen langen Anstieg, an dem wir eine weitere aufgelassene Mine passieren, bis wir schließlich am höchsten Punkt der heutigen Tour ankommen.

Die Landschaft hier ist atemberaubend: Wir radeln durch einen Wald aus Steineichen und erreichen den Pass, von dem aus wir einen spektakulären Blick auf das darunter liegende Tal genießen. Das gesamte Tal ist von riesigen Kalksteinfelsen geprägt, die in eine bis zum Meer führenden Schlucht stürzen. Der Küstenblick von 700 Metern Meereshöhe ist einfach nur traumhaft. Wenn es nicht das tiefblaue Meer gäbe, das die Szene umrahmt, könnte man meinen, in den Alpen zu sein.

Der erste Teil der Abfahrt ist felsig, aber gut befahrbar. Nach einigen Kilometern auf diesem Gelände beginnen wir jedoch mit dem steilsten Teil, einer Serie von engen Serpentinen, die unsere Fahrkünste und Bremsen auf die Probe stellen werden. Einmal im Tal angekommen, fahren wir an den Strand von Portixeddu für unser Mittagessen.

Nachdem wir uns erfrischt und ausgeruht haben, sind wir bereit für die zweite Runde des Tages. Wir erreichen über eine atemberaubende Küstenstraße „Capo Pecora“ mit ihren bizarren Felsformationen. Vom Kap aus beginnen wir den Aufstieg auf einer felsigen Schotterstraße zum Aussichtspunkt, der von einem Fort aus dem Ersten Weltkrieg markiert ist. Von hier aus können Sie die wunderschönen Strände der Costa Verde bewundern, von Scivu Piscinas im Norden bis Capo Frasca.

Die folgende Singletrail-Abfahrt erfordert unsere volle Aufmerksamkeit. Im Tal angekommen machen wir einen Abstecher zum Strand von Shivu, um ein Bad im Meer zu nehmen.

Tag 6

Tag 6: Buggerru - Cala Domestica - Masua - Nebida

ca. 40 km, ca. 1.200 hm

Für unsere letzten Tage auf dem Fahrrad reisen wir zu unserem nächsten Ziel, einer großartigen Tour, die "Mare e Monti" zusammenführt und die besten Berg- und Küstenansichten bietet. Ausgehend vom Fischerdorf Buggerru führt uns der erste Abschnitt zur idyllischen Sandbucht von Cala Domestica. Nach einer kurzen Asphaltpassage verlassen wir die Küste und fahren erneut in die Berge, sanft hinauf in die Kalksteinschlucht von Gutturu Cardaxius. Der Anstieg erfolgt auf einer gut befahrbaren Schotterstraße, wobei die umgebende Landschaft mit kalksteinernen Wänden die Fahrt sehr abenteuerlich gestalten wird!

Wir erreichen das Bauerndorf Grugua, ein großartiger Ort für unser Mittagessen. Nach einer wohlverdienten Siesta machen wir uns erneut auf den Weg. Eine letzte Gelegenheit, diese atemberaubenden Bergansichten mit schroffen Gipfeln in einer duftenden mediterranen Landschaft aufzunehmen, bevor die Gegend karger und die Strecke steiniger wird. Um unsere Fahrradwoche "alla grande" abzurunden, erwartet uns eine Überraschungsroute, die uns vor Freude strahlen lässt: Eine Abfahrt, welche einige knifflige Kurven bietet, aber mit einer fantastischen Aussicht aufwartet.

Zurück an der Küste ist es Zeit, wieder mal unser Radbekleidung gegen Badebekleidung zu tauschen - ein Bad im Mittelmeer steht bei allen hoch im Kurs, ebenso ein feierlicher Drink in der Strandbar, bevor wir zu unserer Unterkunft in Nebida weiterfahren.

Tag 7

Tag 7: Nebida - Monteponi Runde

ca. 30 km, ca. 1.000 hm

Die heutige Fahrt führt uns in die Bergbauregion Iglesias, die einige interessante archäologische Bergbaustätten, dichte Wälder und ein großes Netzwerk von Wegen aufweist.

Ausgehend von Nebida fahren wir landeinwärts, abwechselnd auf abgelegenen Asphalt- und Schotterstraßen. Wir durchqueren die verlassene Bergbauinfrastruktur von Monteponi auf dem Weg nach Iglesias, einst eine blühende Bergbaustadt und heute für uns ein großartiger Ort für eine Kaffeepause!

Nachdem wir wieder auf die Fahrräder gestiegen sind, bewegen wir uns langsam auf den Colle del Buon Cammino und die Kirche zu, die die Stadt überragt und schützt. Weiter geht es durch das bewaldete Gebiet von Monte San Pietro, wo wir durch dichte Eichenwälder fahren. Sobald wir den höchsten Punkt von 600 Metern erreicht haben, beginnen wir die aufregende Abfahrt zurück nach Nebida, wo wir bei Getränken in der Panorama Bar unsere Tour ausklingen lassen.

Tag 8

Tag 8: Heimreise

Nach dem gemeinsamen Frühstück werden noch die letzten Eindrücke der sardischen Landschaft und Schönheit genossen, bevor die individuelle Heimreise angetreten wird.

Wenn Sie noch weitere Tage zur Verfügung haben, warum nicht die Reise mit Wanderungen oder Seekajakfahren entlang der sandigen Küste, der hohen Dünen und der wunderschönen Strände, die die Costa Verde säumen, verlängern?

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

Mit dem E-MTB durch die Pfalz: Felsen, Trails und Genuss

Unsere Reise beginnt mit vier Übernachtungen in einem Hotel in Neustadt an der Weinstraße. Von dort aus unternehmen wir täglich abwechslungsreiche Sternfahrten in die waldreiche Umgebung. Unendlich viele Pfade verschiedener Ansprüche bieten uns jeden Tag ein E-MTB Erlebnis vom Feinsten im wahrscheinlich engmaschigsten Netz an Trails in Europa. Am Mittwoch Nachmittag fahren wir mit dem Auto weiter nach Rodalben, wo wir die folgenden drei Nächte verbringen.

Alternativ besteht die Möglichkeit, nur am ersten Teil der Reise teilzunehmen und nach den vier Nächten in Neustadt abzureisen.

Abwechslungsreiche Pfade im Dahner Felsenland bieten uns für die letzten beiden Tage ein Komplett anderes Erlebnis als in Neustadt. Die Rundtouren entlang des Felsenwanderweges bieten alles, was das Biker-Herz begehrt: atemberaubende Ausblicke und eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Region mit all ihren Sandsteinformationen zu entdecken.

Wir befinden uns den ganzen Tag auf Pfaden, was Ausdauer und Konzentration erfordert. Jeden Tag im Verlauf der Woche können die Touren im Verlauf des Tages individuell angepasst und problemlos abgekürzt werden. Natürlich legen wir wieder großen Wert auf vorzügliche Kulinarik, begleitet von regionalen Bieren und feinen Weinen aus der Rhein-Ebene.

Termine: 06.06.2026 – 13.06.2026 oder
06.06.2026 – 10.06.2026
Tourdaten Höhenmeter bergauf und begab: ca. 5.700 hm
Gesamtkilometer: ca. 180 km
Bike-Etappen: 6 oder 4
Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
7 oder 4 x Übernachtung im Doppelzimmer
7 oder 4 x Frühstück
7 oder 4 x Abendmenü
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl)
Variante Standard: 1.550 Euro
Variante verkürzt: 1.190 Euro
Einzelzimmerzuschlag
Variante Standard: 280 Euro
Variante verkürzt: 160 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 50 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell nach Rodalben zum Ausgangspunkt der Tour. Der genaue genaue Treffpunkt und die Uhrzeit werden vor Tourbeginn noch bekannt gegeben.

Nach der Zusammenkunft erfolgt ein gemeinsames Abendessen und die Tourbesprechung.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tage 2 bis 5

Tage 2-5: Bike-Mekka Pfälzer Wald

jeweils ca. 30 km, ca. 1.200 hm

Nach einem stärkenden Frühstück in unserem Hotel in Neustadt an der Weinstraße beginnt der Tag im deutschen Bike-Mekka. Neustadt ist nicht nur für seinen Wein bekannt, sondern auch für seine fantastische Lage am Rande des Pfälzer Waldes, der uns heute mit seinen zahlreichen Mountainbike-Pfaden in den Bann ziehen wird.

Unzählige Trails führen uns in die umliegenden Berge, wo wir uns auf anspruchsvolle 500 bis 600 Höhenmeter Anstieg vorbereiten – ein echtes Abenteuer für die Beine, aber der Ausblick und die Abfahrten entschädigen für jede Anstrengung. Jeden Tag gilt es, die höchsten Gipfel der Region zu erklimmen und mit dem Rad die naturbelassenen Höhenzüge zu erkunden.

Die flowigen Trails bieten uns Fahrspaß pur. Auf den versteckten Naturpfaden geht es durch den Wald, entlang von sanften Hügeln und steilen Abhängen. Besonders faszinierend: Einige der Wege, die wir heute befahren, sind hunderte Jahre alt und wurden in der Vergangenheit für die Erschließung des Pfälzer Waldes genutzt. Diese historischen Pfade führen uns nicht nur durch wunderschöne Landschaften, sondern auch in eine lebendige Geschichte der Region.

Die Mischung aus technischen Trails, die uns immer wieder fordern, und den flüssigen, flowigen Abfahrten, die uns durch die Natur gleiten lassen, machen die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und nach jedem steilen Anstieg wird die Belohnung in Form von epischen Abfahrten und atemberaubenden Ausblicken über den Pfälzer Wald und die umliegenden Weinberge nur umso süßer.

Am fünften Tag unserer Bikereise werden wir noch eine schöne Halbtagestour durchführen, bevor wir am Nachmittag unsere Unterkunft in die Region des Dahner Felsenlandes verlegen oder die individuelle Heimreise antreten.

Tage 6-7

Tage 6-7: Trails am Felsenwanderweg

jeweils ca. 45 km, ca. 1.000 hm

An den letzten beiden Tagen unserer Reise erwartet uns ein echtes Highlight: Unvergessliche Mountainbike-Touren hoch über Rodalben -einem malerischen Ort im Herzen des Dahner Felsenlands.

Wir folgen dem berühmten Felsenwanderweg, der zu den schönsten Strecken der Region zählt. Schon nach wenigen Kilometern wird klar: Diese Tour ist etwas ganz Besonderes. Die weiten Ausblicke auf das idyllische Rodalben und die umliegenden Pinienwälder lassen fast mediterranes Flair aufkommen – man fühlt sich wie in Süditalien, und das mitten in der Pfalz.

Der Trail führt uns durch abwechslungsreiche Landschaften, über Felsplateaus und schmale Pfade, immer im Wechsel zwischen knackigen Anstiegen und flowigen Abfahrten. Technisch fordert der Weg mit seinen Wurzeln, engen Kurven und felsigen Passagen unsere Aufmerksamkeit, doch der Fahrspaß steht im Vordergrund. Immer wieder öffnen sich weite Panoramablicke über die sanften Hügel und dichten Wälder – perfekte Momente für kurze Pausen, zum Durchatmen und Genießen.

Tag 8

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Rückreise.

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

Enduro-Abenteuer Dolomiten – Von Brixen um die Fanes & Senes bis Cortina und über den Kronplatz zurück

6 Tage. 1.000 Emotionen. Unzählige Trails.
Starte in Brixen und erlebe die Dolomiten, wie du sie noch nie gefahren bist: Auf versteckten Pfaden, epischen Abfahrten und legendären Singletrails – von der Plose über das Würzjoch bis zu den flowigen Lines im Bikepark Kronplatz!

Termine: 26.07.2026 - 02.08.2026
Tourdaten Bike-Etappen: 6 Biketage
Gesamtkilometer: ca. 285 km
Höhenmeter bergauf: ca. 8.300 hm
Höhenmeter bergab: ca. 15.150 hm
Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
Gepäcktransfer
7 x Übernachtung im Doppelzimmer
7 x Frühstück
7 x Abendmenü
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Seilbahnfahrten
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl): 1.850 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 290 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 50 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell bis 17 Uhr nach Brixen, wo wir uns an einem zuvor bekannt gegebenen Treffpunkt versammeln. Nach dem Check-in in unserer Unterkunft genießen wir ein gemeinsames Abendessen und besprechen die bevorstehende Tour.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 2

Tag 2: Brixen und die Plose - Der Einstieg mit Aussicht

ca. 40 km, ca. 1.800 hm ↑, 1.800 hm ↓

Brixen und sein Hausberg, die Plose, sind ein Paradies für E‑Mountainbiker. Wir starten mit satten Tiefenmetern auf den besten Trails der Plose – spektakuläre Ausblicke inklusive.

Flow, Wurzeln, Steine – alles, was dein Enduro-Herz will.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 3

Tag 3: Über das Würzjoch nach Villa/Stern

ca. 45 km, ca. 1.300 hm ↑, 2.000 hm ↓

Abseits der bekannten Routen folgen wir schmalen, versteckten Pfaden, die sich durch saftig-grüne Almwiesen und unter gold leuchtenden Lärchen hindurchschlängeln. Immer wieder passieren wir alte, teils verlassene Almhütten, die wie stille Zeugen einer vergangenen Zeit wirken.

Die Fahrt über das Würzjoch belohnt uns mit spektakulären Ausblicken auf die Geislerspitzen und die wilde Schönheit der Dolomiten. Dank der Unterstützung unserer E‑Mountainbikes können wir die teils anspruchsvollen Anstiege entspannt meistern und uns ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren.

Abends genießen wir Südtiroler Küche und entspannte Atmosphäre in einer gemütlichen Unterkunft in La Villa oder Stern.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 4

Tag 4: Südseite der Fanes – Naturkino & Trailgenuss

ca. 40 km, ca. 1.500 hm ↑, 1.650 hm ↓

Technisch, wild und landschaftlich atemberaubend: Die Trails an der Südseite der Fanes Alm bringen dich ins Enduro - Fieber. Enge Singletrails und alpine Stille prägen diese Tour, während imposante Gipfel wie Lagazuoi und Monte Cristallo ständig im Blickfeld bleiben.

Cortina ist nicht nur ein Jetset-Ort, sondern auch ein echtes Trail-Mekka. Auf abgelegenen Lines erreichen wir diesen bekannten Ort – anspruchsvoll, felsig, unvergesslich.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 5

Tag 5: Senes Alm & Secret Trail nach Sankt Vigil

ca. 50 km, ca. 2.100 hm ↑, 2.800 hm ↓

Ein ausgedehnter Anstieg bringt uns mit dem E‑MTB hoch hinauf in den Naturpark Sennes-Fanes-Prags – eine der ursprünglichsten und eindrucksvollsten Landschaften der Dolomiten. Die Mühe lohnt sich: Oben erwartet uns eine stille, weite Hochfläche, umgeben von zerklüfteten Felsgipfeln und unberührter Natur.

Doch das eigentliche Highlight liegt noch vor uns: die Abfahrt. Ein kaum bekannter, naturbelassener Singletrail windet sich über Almwiesen, durch lichten Wald und über technische Passagen talwärts Richtung Sankt Vigil in Enneberg.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 6

Tag 6: Bikepark Kronplatz – Spaß mit Liftoption

ca. 55 km, ca. 4.000 hm ↓ im Bikepark Kronplatz

Heute steht alles im Zeichen von Flow, Fahrspaß und Panorama: Der Bikepark Kronplatz bei Bruneck bietet die perfekte Mischung für ambitionierte Rider und genussorientierte Biker.

Wer den Adrenalinkick sucht, findet auf den verspielten Lines des Parks jede Menge Abwechslung – mit Sprungpassagen, Northshores, Wurzeltrails und steilen Runs, die ordentlich fordern. Hier kann man sich richtig auspowern und die eigene Technik auf die Probe stellen.

Gleichzeitig kommen auch alle auf ihre Kosten, die es etwas gemütlicher mögen: Panoramatrails mit Lifteinstieg ermöglichen entspannte Abfahrten mit atemberaubendem Blick auf die Dolomiten – perfekt, um den Tag auf dem Bike zu genießen, ohne ständig Höhenmeter zu sammeln.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 7

Tag 7: Kronplatz nach Brixen

ca. 55 km, ca. 1.600 hm ↑, 2.900 hm ↓

Nach einem letzten, genussvollen Downhill vom Kronplatz hinunter nach Bruneck beginnt der zweite Teil unserer Tour – und der hat es in sich: Mit gleichmäßigem Tritt steigen wir hinauf in die abgelegene Bergregion rund um das Lüsener Joch. Die Wege werden ruhiger, die Landschaft wilder, die Weite spürbarer.

Dann beginnt die lange Abfahrt hinunter nach Brixen – abwechslungsreich, stellenweise technisch, immer wieder mit beeindruckenden Ausblicken auf das Eisacktal. Unten angekommen, tragen wir das Abenteuer des Tages noch in uns: den Staub der Trails im Gesicht, die Beine angenehm müde – und das Lächeln, das man nach so einer Tour einfach nicht abstellen kann.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 8

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Heimreise von Brixen.

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung

An den südlichen Ausläufern der Julischen Alpen, dort, wo der unberührte Tagliamento seine Mäander zieht, schlagen wir unser Lager für den ersten Teil der Woche auf. Der Name Tagliamento bedeutet „geteilt“ – ein passender Begriff, denn dieser Fluss trennt die nordwestlich gelegenen Karnischen Alpen von den südöstlichen Julischen Alpen.

Obwohl die slowenischen Berge oft zum Greifen nah scheinen, bleiben wir in dieser Woche in der idyllischen Region rund um Gemona in Italien. Von hier aus erkunden wir die anspruchsvollen Pfade der Vegliato-Schlucht sowie die abwechslungsreichen Wege rund um die versteckt liegende Agnese-Kirche. Auch die Trails bei Artegna, etwas südlich unseres Hotels, werden uns im Laufe der Woche entzücken.

Wer nicht die gesamte Woche an der Tour teilnehmen kann, hat am Ende des 5 Tages die Möglichkeit, sich vom Rest der Gruppe zu verabschieden – denn wir ziehen weiter nach Süden, um die vielfältigen Enduro-Trails entlang des Komappo-Flusses zu entdecken. Das nahezu endlose Netz an Singletrails bietet hier alles: von flowigen Passagen bis hin zu technisch anspruchsvollen Abschnitten – Langeweile kommt sicher keine auf!

Im Laufe der Woche genießen wir feinste friulanische Spezialitäten, begleitet von einem guten Glas Wein aus dem Collio.

Termine: 19.09.2026 - 26.09.2026 oder
19.09.2026 - 24.09.2026
Tourdaten Bike-Etappen: 6
Klassifizierung laut Singletrailskala: großteils S1 und S2, wenige Meter S3
Inkludierte Leistungen: Begleitung durch einen erfahrenen Guide
Gepäcktransfer
7 x Übernachtung im Doppelzimmer
7 x Frühstück
7 x Abendmenü
Nicht inkludierte Leistungen: Ausgaben wie zum Beispiel das tägliche Mittagessen oder sämtliche
Getränke während der Tour
Anreise zum Ausgangspunkt
Zusätzliche Shuttledienste oder
Taxis auf eigenen Wunsch
Preis: Ab 8 Teilnehmern (Mindestteilnehmerzahl)
Variante Standard: 1.650 Euro
Variante verkürzt: 1.390 Euro
Einzelzimmerzuschlag:
Variante Standard: 290 Euro
Variante verkürzt: 230 Euro
Hochwertiges E-MTB Fully auf Wunsch: 50 Euro/Tag
Tag 1

Tag 1: Anreise

Die Anreise erfolgt individuell bis 17 Uhr nach Gemona, wo wir uns an einem zuvor bekannt gegebenen Treffpunkt versammeln. Nach dem Check-in in unserer Unterkunft genießen wir ein gemeinsames Abendessen und besprechen die bevorstehende Tour.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tage 2-5

Tag 2-5: Trails um Gemona

Eingebettet zwischen den südlichen Ausläufern der Julischen Alpen liegt Gemona del Friuli – ein echter Geheimtipp für E-Bikerinnen und E-Biker, die Natur, Technik und Genuss verbinden möchten. Hier treffen beeindruckende Bergkulissen, wilde Schluchten und fein geschwungene Trails aufeinander – ideal, um mit elektrischer Unterstützung sportlich unterwegs zu sein und dennoch das Panorama zu genießen.

Ein besonderes Highlight ist die Vegliato-Schlucht: Ein schmaler, teils schattiger Canyon, in dem sich der Pfad immer wieder hoch über dem Wasser entlangschlängelt. Mit dem E-Bike lässt sich die anspruchsvolle Route entspannt bewältigen, während unter einem das Rauschen des Baches und der Duft von Wildkräutern die Sinne begleiten. Kleine technische Passagen sorgen für Abwechslung, und an den Aussichtspunkten eröffnen sich spektakuläre Blicke in die Tiefe.

Nach diesem Naturerlebnis wartet das pure Flow-Vergnügen: die Trails rund um die Agnese-Kirche, die idyllisch auf einer kleinen Anhöhe über Gemona liegt. Hier wechseln sich weite Kurven, griffige Waldböden und kurze Anstiege ab – perfekt, um mit dem E-Bike spielerisch Tempo aufzubauen. Die Strecke ist ideal, um das Bike frei laufen zu lassen und dabei die Landschaft zu genießen – von Olivenhainen bis hin zu den sanften Hügeln des Friaul.

Wer danach den Akku (und sich selbst) wieder aufladen möchte, findet in Gemona zahlreiche Möglichkeiten, die regionalen Spezialitäten zu kosten – von frischem Montasio-Käse bis zu einem Glas Collio-Wein.

So wird E-Biken im Herzen des Friaul zu einem Erlebnis, das Natur, Bewegung und Genuss auf harmonische Weise verbindet.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 6

Tag 6: Trails um den Monte Faeit

Heute erkunden wir die Trail Area rund um den Monte Faeit, ein wahres Paradies für E-Mountainbiker. Die abwechslungsreichen Routen bieten für jeden Geschmack das Richtige – von flowigen Abfahrten über sanft geschwungene Waldtrails bis hin zu technisch anspruchsvollen Passagen mit Felsplatten, Kanten und kurzen Switchback-Einheiten.

Nach einer erlebnisreichen Tour besteht die Möglichkeit, am Nachmittag nach Nimis zu unserer nächsten Unterkunft weiterzufahren – oder individuell die Heimreise anzutreten.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 7

Tag 7: Enduro Runde am Monte Bernadia

Der Monte Bernadia bietet ein echtes Highlight für alle Enduro-Fans. Die abwechslungsreiche Runde führt über mehrere Trails, die mit ihrem Mix aus Flow, Technik und Panorama begeistern. Besonders beliebt ist der Cave Trail, der mit seinem meist flowigen Charakter und den natürlichen Kurven jede Menge Fahrspaß garantiert.

Etwas technischer geht es auf dem Steinplattentrail zur Sache – hier sind Balance, Linienwahl und sauberes Bremsen gefragt, wenn die Reifen über raue Felsplatten und kleinere Stufen rollen. Den krönenden Abschluss bildet der rund 5 Kilometer lange Trail vom alten Fort, der mit seiner Länge, Abwechslung und Aussicht zu den schönsten Abfahrten der Region zählt.

Die Kombination aus verspielten Flowpassagen, anspruchsvollen Felssektionen und abwechslungsreichem Gelände macht die Enduro-Runde am Monte Bernadia zu einem unvergesslichen Erlebnis – perfekt für alle, die das volle Spektrum des E-Mountainbikens genießen möchten.

Übernachtung im Hotel mit Halbpension

Tag 8

Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Heimreise.

Die angegebenen Tagesetappen sind ohne Gewähr und können je nach Wetterlage oder aus sicherheitsrelevanten Gründen vom Guide abgeändert werden.

Tour buchen

* = Pflichtfelder

Teilnahmebedingungen*
Haftungsverzicht*
Marketing
Reiseversicherung